Abteilung Berufs- und Wirtschaftspädagogik


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

2016 und früher

Monographien und Beiträge (Zeitschriten und Sammelbände)

Abicht, L., Bärwald, H., Bals, T., Brater, M., Hemmer-Schanze, C., Meifort, B., Preuss, B. (2001): Gesundheit, Wellness, Wohlbefinden: Personenbezogene Dienstleistungen im Fokus der Qualifikationsentwicklung. Bielefeld: Bertelsmann.

Alexander, P-J., Bals, T. (1993): General Educational Systems and Vocational Training in Japan and Germany. In: Alexander, P-J. (Red.): The German Dual Training System in Japan - The 'DIHKJ-BerufsSchule' in Tokyo. München, p.17-41.

Alscher, D., Bals, T., Büscher, A., Dielmann, G., Görres, S., Höppner, H., Hopfeld, M., Igl, G., Kuhlmey, A., Matzke, U., Satrapa-Schill, A. (2013): Gesundheitsberufe neu denken, Gesundheitsberufe neu regeln. Grundsätze und Perspektiven-Eine Denkschrift der Robert Bosch Stiftung, Stuttgart.

Altenthan, S., Bals, T., Zöller, A. (2000): Didaktisch-methodische Optimierung der Erstausbildung in den Berufsfachschulen des Gesundheitswesens. AB Nr. 304a. Hrsg. vom Staatsinstitut für Schulpädagogik und Bildungsforschung. München: Verlag Hintermaier.

Assmann, H. & Bals, T. (1996): Zur Situation der Berufsbildung in der Physiotherapie. In: PflegePädagogik, 5/1996. 13-20.

Baethge, M., Arends, L. (2009): Feasibility Study VET-LSA. A comparative analysis of occupational profiles and VET programmes in 8 European countries. International report, in cooperation with Schelten, A., Müller, M., Nickolaus, R., Geißel, B., Breuer, K., Hillen, S., Winther, E., Bals, T., Wittmann, E., Barke A. W. Bielefeld, Bonn, Berlin: Bertelsmann Verlag.

Bals T (1993): Berufsbildung der Gesundheitsfachberufe. Einordnung - Strukturwandel - Reformansätze. Hochschule und Berufliche Bildung. Hrsg. von Biermann, H., Greinert, WD., Kipp, M., Linke, H., Wiemann, G.. Alsbach/ Bergstr.: Leuchtturm Verlag.

Bals, T. (2015): Altenpflegeausbildung – zukunftsfestes Erfolgsmodell oder Bildungsblase? In: Behr, T. (Hrsg.): Aufbruch Pflege? Hintergründe – Analysen – Entwicklungsperspektiven. Wiesbaden. 155-159.

Bals, T. & Bartoschek, U. (2005): Berufsbildungsstruktur und Lehrerbildung im Bereich Gesundheit und Pflege. In: Die Berufsbildende Schule 3-4/2005. 93 f..

Bals, T. & Bohlinger, S. (2009): Entstehung, Reichweite und Funktion von Leistungsvergleichstest in der beruflichen Bildung. In: Berufsbildung Heft 119/ 2009. 4-7.

Bals, T. & Dielmann, G. (2013): Neugestaltung der Gesundheitsberufe im Kontext des Deutschen Berufsbildungssystems. In: Robert-Bosch-Stiftung (Hrsg.) (2013): Gesundheitsberufe neu denken, Gesundheitsberufe neu regeln – Denkschrift Arbeitsgruppe der Robert Bosch Stiftung. Stuttgart. 177-191.

Bals, T. & Hansen, C. (2013): Berufsbegleitende Studiengänge zur Lehrerbildung im Kontext der „Offenen Hochschule“ In: Berufsbildung Heft 143/ 2013. 14-17.

Bals, T. & Hansen, C. (2013): Offene Hochschule – konzeptionelle Ansprüche und pragmatische Kontexte. In: bwp@ Spezial 6 – Hochschultage Berufliche Bildung 2013, Workshop 18. Hrsg. v. BALS, TH/ ECKERT, M/ DIETTRICH, A, 1-XX. Online: www.bwpat.de/ht2013/ws18/bals_hansen_ws18-ht2013.pdf (28.01.2021).

Bals, T. & Hinrichs, H. (Hrsg.) (2011): bwp@ Spezial 5 – Hochschultage Berufliche Bildung 2011. Online: www.bwpat.de/content/ht2011/index.html (28.01.2021)

Bals, T. & Koch, M. (2012): Zur Komplexität und Empirie des Übergangssystems-Erfassung und Analyse des Übergangssystems in der Region Osnabrück. Paderborn: Eusl-Verlag.

Bals, T. & Manstetten, R. (1988): Gesundheitslehrer - ein neuer Lehrertyp an beruflichen Schulen. In: Wirtschaft und Erziehung. 351-357.

Bals, T. & Manstetten, R. (1993): Aktuelles Stichwort: Berufliche Begabung. In: Kölner Zeitschrift für Wirtschaft und Pädagogik, 15/ Dezember 1993. 131-140.

Bals, T. & Runggaldier, K. (1996): Rettungsassistent - Attraktivität steigern. In: Heilberufe 9/1996. 50 f..

Bals, T. & Runggaldier, K. (1999): Attraktivität des Berufes Rettungsassistent/ Rettungsassistentin. Wissenschaftliche Informationen der Bundesanstalt für Straßenwesen 1/99.

Bals, T. & Weyland, U. (2010): Berufliche Fachrichtung Gesundheit. In: Pahl, J.-P. & Herkner, V. (Hrsg.): Handbuch Beruflicher Fachrichtungen. Bielefeld. 521-533.

Bals, T. & Wulfhorst, B. (2008): Gesundheitsförderung als Beruf. In: Bals, T., Hanses, A., Melzer, W. (Hrsg.): Gesundheitsförderung in pädagogischen Settings. Weinheim und München: Juventa. 113-133.

Bals, T. (1991): Beschleunigung internationaler Bildung und Erziehung im Rahmen der EG-Vereinigung (Originalfassung in japanischer Sprache) In: Dokumentation zur Podiumsdiskussion über Internationale Erziehung der Kanagawa Vereinigung beruflicher Schulen/ Filiale Yokohama am 27.März 1991. 5 f..

Bals, T. (1991): Einige Bemerkungen zur Berufsbildung in der ehemaligen DDR (Originalfassung in japanischer Sprache) In: Deutscher Markt, April 1991, p.25.

Bals, T. (1991): Perspektiven der Begabungsforschung und Begabtenförderung in der beruflichen Bildung. In: Manstetten, R. & Albrecht, G. (Hrsg.): Begabungsforschung und Begabtenförderung in der Berufsbildung. Frankfurt 37-45.

Bals, T. (1991): Pflegewissenschaft und Lehrerbildung. In: Rabe-Kleberg, U., Krüger, H., Karsten, ME., Bals, T. (Hrsg.): Dienstleistungsberufe in Krankenpflege, Altenpflege und Kindererziehung: Pro Person. Bielefeld. 103-119.

Bals, T. (1991): Rekrutierungsprobleme: Das Beispiel Krankenpflege - Reform der Berufsbildung. In: Rabe-Kleberg, U., Krüger, H., Karsten, ME., Bals, T. (Hrsg.): Dienstleistungsberufe in Krankenpflege, Altenpflege und Kindererziehung: Pro Person. Bielefeld. 36-59.

Bals, T. (1992): Begabtenförderung im Handwerk - Neuland wird betreten. In: Deutsches Handwerksblatt, 1/1992. 31.

Bals, T. (1992): Berufsbildung in den Pflegeberufen - berufspädagogische Diagnose und Therapie. In: Deutsche Krankenpflege-Zeitschrift, 10/1992. Beilage. 9-16.

Bals, T. (1992): Das 'Lastenheft' der Lehrerausbildung für berufliche Schulen unter besonderer Berücksichtigung der Situation in den Gesundheitsfachberufen. In: Deutsche Krankenpflege-Zeitschrift, 7/1992. Beilage. 7-12.

Bals, T. (1992): Die Zukunft der Lehrerausbildung für die Gesundheitsfachberufe. In: Krankenpflege, 1/1992. 14-17.

Bals, T. (1992): Intelligenz ist noch lange nicht alles - Berufliche Begabungen als Forschungsgegenstand. In: Lernfeld Betrieb, 1/1992. 46-48.

Bals, T. (1992): Rezension zu "Begabungsforschung und Begabtenförderung in Deutschland 1980-1990-2000". Hrsg. von Wagner, H. (Bildung und Begabung e.V.). Bad Honnef 1990. In: Berufsbildung, 1/ Februar 1992. 26.

Bals, T. (1992): Vorbild Medizinpädagogik? In: Heilberufe, 4/1992. 182 f. und 225.

Bals, T. (1993): Berufsständische Abschottung oder interprofessionelle Kooperation - die Gesundheitsfachberufe und ihr Berufsfeld. In: Uthmann, K-J. & Sieckmann, A. (Bearb.): Gesundheits- und sozialpflegerische Berufe: Entwicklungstendenzen und Lösungswege. Hrsg. vom Bundesinstitut für Berufsbildung. Nürnberg. 87-94.

Bals, T. (1993): Gesundheitslehrer oder Krankenpflegepädagogen - Zur Frage der Normalität der Lehrerausbildung in den Gesundheitsfachberufen. In: Bischoff, C. & Botschafter, P. (Hrsg.): Neue Wege in der Lehrerausbildung für Pflegeberufe. Melsungen. 87-110.

Bals, T. (1993): Lehrerausbildung zwischen Tradition und Innovation - Das Beispiel des Studienganges "Medizin-/ Pflegepädagogik" an der Charité. In: Die Schwester/ Der Pfleger, 9/1993. 808-810.

Bals, T. (1994): Berufsbildung der Gesundheitsfachberufe - Terra incognita der Berufsbildung. In: Die berufsbildende Schule, 3/1994. 82-89.

Bals, T. (1994): Die Problematik der Lehrerbildung für Berufe des Sozial- und Gesundheitswesens. In: Bonz, B. & Czycholl, R. (Hrsg.): Lehrerbildung für berufliche Schulen. Aktuelle Probleme in neuen und alten Bundesländern sowie im Kontext europäischer Berufsbildungspolitik. Oldenburg. 63-83.

Bals, T. (1994): Lehrerausbildung für die Gesundheitsfachberufe. In: Bader, R. & Weber, G. (Hrsg.): Das Höhere Lehramt an beruflichen Schulen. Schriftenreihe 'Bildung und Beruf' des Bundesverbands der Lehrer an beruflichen Schulen. Bonn. 67-76.

Bals, T. (1994): Profile von Pflegewissenschaftlerinnen und Pflegewissenschaftlern - Konturen berufspädagogischer Pflegeforschung. In: Bals, T. (Hrsg.): Was Florence noch nicht ahnen konnte - Neue Herausforderungen an die berufliche Qualifizierung in der Pflege. Melsungen. 7-12.

Bals, T. (1994): Rettungsassistentenausbildung im Berufsbildungssystem. In: Deutsches Rotes Kreuz (Hrsg.): Leben retten europaweit. Kongreßbericht des 8. DRK-Rettungskongresses in Dresden. Bonn. 255-264.

Bals, T. (1995): Begabungskonzepte. In: Berufsbildung, Dezember 1995 (Karteikarte). Desweiteren in: Pahl, J. P., Uhe, E. (Hrsg.): Begriffe von A-Z für Praxis und Theorie in Betrieb und Schule. Velber. 24.

Bals, T. (1995): Berufs- und Bildungsbiographien von Stipendiatinnen und Stipendiaten - Ergebnisse der Begleitforschung zum BMBW-Programm 'Begabtenförderung berufliche Bildung'. In: Kusch W. (Hrsg.): Begabtenförderung in der beruflichen Erstaus- und Weiterbildung. Neusäß. 21-30.

Bals, T. (1995): Besonderheiten der Bildungs- und Berufsbiographie der Stipendiatinnen/ Stipendiaten. In: Bundesminister für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie (Hrsg.): Begabtenförderung in der beruflichen Bildung - Dokumentation des Europäischen Forschungsworkshops. Bonn. 76-85.

Bals, T. (1995): Bildungssackgassen der Pflegeberufe/ 1.Teil - Qualifizierung unterhalb der Hochschulebene. In: Heilberufe 12/1994. S.18 f., Bildungssackgassen der Pflegeberufe/ 2.Teil - Analyse der Defizite. In: Heilberufe 1/1995. S.10-12; Bildungssackgassen der Pflegeberufe/ 3.Teil - Perspektiven und Forderungen. In: Heilberufe 2/1995. 26f..

Bals, T. (1995): Biographien von Prüfungsbesten und Wettbewerbssiegern. In: Berufsbildung, Dezember 1995. 13-15.

Bals, T. (1995): Educational and Professional Biographies of Recipients of Grants. In: Katzko, M.W., Mönks, F.J. (Eds.): Nurturing Talent - Individual Needs and Social Ability. Assen/ The Netherlands 1995, p. 298-301.

Bals, T. (1995): Gesundheitsfachberufe im Wandel. In: Kölner Zeitschrift für Wirtschaft und Pädagogik, 18/ Mai 1995. 67-80.

Bals, T. (1995): Professionalisierung des Lehrens im Berufsfeld Gesundheit. 3., unveränderte Auflage (1. Aufl.1990; 2. Aufl. 1992, 3. Auf. 1995). Köln: Botermann & Botermann Verlag.

Bals, T. (1995): Professionalisierung des Lehrens im Berufsfeld Gesundheit. 3., unveränderte Auflage, Köln. (1. Aufl.1990; 2. Aufl. 1992, 3. Aufl. 1995).

Bals, T. (1995): Professionalisierung des Lehrens in der Altenpflege. In: Kölner Zeitschrift für Wirtschaft und Pädagogik, 19/ Dezember 1995. 37-54.

Bals, T. (1995): Raus aus dem Ghetto - Berufsfeldbreite Qualifikation im Gesundheitswesen. In: Mabuse, Zeitschrift im Gesundheitswesen, April/ Mai 1995. 48-50.

Bals, T. (1995): Special Features of the Educational and Vocational History of the Recipients of Grants -Summary- / Les particularitiés de la biographie éducative et professionnelle des boursières et boursiers -Résumé-. In: Bundesminister für Bildung und Wissenschaft (Hrsg.): Begabtenförderung in der beruflichen Bildung - Dokumentation des Europäischen Forschungsworkshops. Bonn. S.115 f. und 132 f..

Bals, T. (1995): Studiengänge im Gesundheitswesen - Einheit und/ oder Vielfalt. In: Durek, A., Krüwel, R., Notthoff, I., Wilka, C. (Hrsg.): Gesundheitsberufe - Einheit in der Vielfalt. Dokumentation der 3. Studentischen Fachtagung der Gesundheits- und Pflegewissenschaften. Osnabrück. 19-40.

Bals, T. (1995): Tendenzen und Interessen in den Pflegeberufen. Zur Notwendigkeit und Struktur des PflegelehrerInnenstudiums. In: Stach, M., Wiechmann-Schröder, G., Kipp, M. (Hrsg.): Zur Professionalisierung der Pflege. Alsbach/ Bergstraße. 119-132.

Bals, T. (1995): Universitäten und Fachhochschulen als Orte der Lehrerbildung. In: Die Berufsbildende Schule, 3/1995. 108-110.

Bals, T. (1995): Was ist 'Medizin- und Pflegepädagogik'? In: PflegePädagogik - Das europäische Magazin für Lehrerinnen und Lehrer für Krankenpflege, 2/ 1995. 15-17.

Bals, T. (1995): Zur Frage der Abschlußbezeichnung universitärer Studiengänge für Lehrerinnen und Lehrer für Pflegeberufe. In: PflegePädagogik - Das europäische Magazin für Lehrerinnen und Lehrer für Krankenpflege, 2/ 1995. 44-46.

Bals, T. (1995): Zur Situation der Ausbildung der Lehrer im Berufsfeld Gesundheit - Experimentier- und Bewährungsfeld der Lehrerausbildung für berufliche Schulen. In: Bader, R. & Pätzold, G. (Hrsg.): Lehrerausbildung im Spannungsfeld zwischen Wissenschaft und Beruf. Bochum. 263-289.

Bals, T. (1996): Ausbildungserfolg und Berufsbildungsbiographie. In: Manstetten, R. (Hrsg.): Begabtenförderung in der beruflichen Bildung - Empirische und konzeptionelle Beiträge zur Berufsbegabungsforschung. Göttingen 1996. 252-338.

Bals, T. (1996): Change agents - Pflege in einem sich wandelnden Gesundheitswesen. In: Mabuse, Zeitschrift im Gesundheitswesen, September/ Oktober 1996. 41-43.

Bals, T. (1996): Pflege- und Gesundheitswissenschaften als Bezugspunkte der Lehrerbildung für Gesundheitsfachberufe. In: Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen (Hrsg.): Neue gesundheitspolitische Herausforderungen - veränderte Qualifikationen - gesellschaftlicher Bedarf. Bad Lippspringe. 83-96.

Bals, T. (1996): Was heißt Berufsqualifikation in der Pflege in Deutschland - aus Sicht der Universitäten? In: Dantzer, K. (Hrsg.): Der steinige Weg der Gesundheitsreform - Pflege und Medizin im Umbruch. Loccumer Protokolle 9/95. Loccum 1996. 95-103.

Bals, T. (1997): 25 Jahre Bundesausschuss. In: PflegePädagogik, 5/1997. 32.

Bals, T. (1997): Berufsbildungsbiographien leistungsstarker Auszubildender. In: Bundesinstitut für Berufsbildung (Hrsg.): Berufliche Bildung - Kontinuität und Innovation/ Innovative Berufsbildungskonzepte und Personalqualifizierung - Neue Wege und ausgewählte Konzepte zur beruflichen Qualifizierung. Berlin/ Bonn/ Bielefeld. 825-828.

Bals, T. (1997): Gesundheitsfachberufe - Berufsbildung gegen den Strom. In: Berufsbildung 2/1997. 22-24.

Bals, T. (1997): Gesundheitsfachberufe. In: Fischer, H., Gerhardt, E.P., Räpple, T., Schneider, E., Thiele, G., Ulmer, H.U. (Hrsg.): Management Handbuch Krankenhaus - Loseblattwerk. Heidelberg 1995/ Ergänzung Juni 1997, 1105, 1-12.

Bals, T. (1998): Außerschulische und außerunterrichtliche Förderung von als besonders begabt geltenden Jugendlichen in der Berufsbildung. In: Drewelow, H. & Urban KK. (Hrsg.): Besondere Begabungen - spezielle Schulen? Erziehungswissenschaftlichen Beiträge der Universität Rostock, Heft 18. Rostock. 105-113.

Bals, T. (1998): Gesundheitsfachberufe. In: Berufsbildung, Juni 1997 (Karteikarte). Desweiteren in: Pahl, J. P. & Uhe, E (Hrsg.): Begriffe von A-Z für Praxis und Theorie in Betrieb und Schule. Velber 1998. 83.

Bals, T. (1998): Zur Pflegewissenschaft und ihrer Didaktik. In: Bonz B, Ott B (Hrsg.): Fachdidaktik des beruflichen Lernens - Ausprägungsformen, Standortbestimmung und Vergleich. Stuttgart. 174-192.

Bals, T. (1999): Fostering Talents in Vocational Training - current strategies in Germany. In: High Ability Studies - The Journal of the European Council for High Ability, Volume 10, No.1, 1999, p. 97-105.

Bals, T. (1999): Früherkennung neuer beruflicher Entwicklungen im Berufsfeld Gesundheit – Soziales – Erziehung. In: Meifort, B., Becker, W., Csongár, G., Kramer, H., Mettin, G., Podesfa, H. (Hrsg.): Berufbildung und Beschäftigung im personenbezogenen Dienstleistungssektor – Berufe und Berufsbildung im Gesundheits- und Sozialwesen zwischen Veränderungsdruck und Reformstau. Berlin/ Bonn. 9-17.

Bals, T. (1999): Pflegeausbildung. In: Kaiser, F. J. & Pätzold, G. (Hrsg.): Wörterbuch Berufs und Wirtschaftspädagogik. Bad Heilbrunn, Hamburg. 325-327.

Bals, T. (1999): Qualifikationsanforderungen an Lehrkräfte der Berufsfachschulen des Gesundheitswesens – Resümee des Workshops. In: Staatsinstitut für Schulpädagogik und Bildungsforschung (Hrsg.): Didaktisch-methodische Optimierung der Erstausbildung in den Berufsfachschulen des Gesundheitswesens. München. 104-106.

Bals, T. (1999): Zur wissenschaftlichen Begleitung des bayerischen Modellversuch ‚gesu’. In: Staatsinstitut für Schulpädagogik und Bildungsforschung (Hrsg.): Didaktisch-methodische Optimierung der Erstausbildung in den Berufsfachschulen des Gesundheitswesens. München. 25-30.

Bals, T. (2001): Lehrerbildung für berufliche Schulen vor dem Hintergrund von Umstrukturierungen der Hochschullandschaft. In: Sommer, K-H. (Hrsg.): Betrifft: Didaktik und Lehrende der Berufsbildung. Stuttgarter Beiträge zur Berufs- und Wirtschaftspädagogik Band 23. Stuttgart. 335-357.

Bals, T. (2002): Beruf und Bildung. In: Stöcker, G. (Hrsg.): Bildung und Pflege: Eine berufs- und bildungspolitische Standortbestimmung. Hannover. 132-141.

Bals, T. (2002): Pflegeausbildung als Instrument statusbezogener Professionalisierung. In: Becker, W. & Meifort, B. (Hrsg.): Gesundheitsberufe: Alles „Pflege“ – oder was ? Personenbezogene Dienstleistungsberufe – Qualifikationsentwicklungen, Strukturveränderungen, Paradigmenwechsel. Bielefeld. 57-70.

Bals, T. (2003): Berufsbildung ohne Grenzen – Annäherung der Berufsbildungssysteme von Schule und Betrieb als Option für die Zukunft? In: Bundesinstitut für Berufsbildung (Hrsg.): Berufsbildung für eine globale Gesellschaft – Perspektiven im 21. Jahrhundert. Bielefeld/ Bonn (CD-Rom, 08_2_02.pdf, 1-8).

Bals, T. (2003): Lehrerbildung im Bereich Gesundheit und Pflege – eine Marktübersicht. In: Bundesverband der Lehrer an beruflichen Schulen/ Bundesausschuss der Lehrerinnen und Lehrer für Pflegeberufe (Hrsg.): Ost-West-Bildungsdialog Gesundheits- und Pflegeberufe - Dokumentation einer Tagung am 08./09.12.2003 im Deutschen Hygienemuseum Dresden. Online: www.ost-west-bildungsdialog.de (28.01.2021).

Bals, T. (2003): Situation und Zukunftsperspektiven der beruflichen Fachrichtungen Kosmetologie, Pflegewissenschaften sowie Gesundheitswissenschaften an der Universität Osnabrück. In: Czycholl, R. & Rebmann, K. (Hrsg.): Lehrerbildung für berufliche Schulen in Niedersachsen. Stand und Entwicklungsperspektiven. Beiträge zur Berufs- und Wirtschaftspädagogik Band 16. Oldenburg. 179-199.

Bals, T. (2004): „Altenpflegeausbildung in Nordrhein-Westfalen“. Expertise für den Ausschuss für Arbeit, Gesundheit, Soziales und Angelegenheiten der Vertriebenen und Flüchtlinge des Landtags NW.  In: Landtag Nordrhein-Westfalen, 13. Wahlperiode, Ausschussprotokoll 13/1106 vom 14.01.2004. 8-14.

Bals, T. (2004): Bachelor-/ Masterstudiengänge für „Gesundheit und Pflege“. In: Schulz, R., Becker, M., Dreher, R. (Hrsg.): Bachelor und Master für das Lehramt an beruflichen Schulen. Auswirkungen auf das Referendariat. Kronshagen. 97-108.

Bals, T. (2004): Gesundheitsberatung als innovatives Tätigkeitsfeld und neues Berufsbild im Gesundheitswesen? In: Fegebank, B. & Schanz, H. (Hrsg.): Arbeit – Beruf – Bildung in Berufsfeldern mit personenbezogenen Dienstleistungen. Berufsbildung konkret Band 7. Hohengehren/ Baltmannsweiler. 68-76.

Bals, T. (2004): OTA – eine erfolgreiche Berufsentwicklung In: Schleswig-Holsteinisches Ärzteblatt 7/2004. 3-8.

Bals, T. (2005): Lehrerbildung für Gesundheitsfachberufe – Fakten und Trends. In: Kachler, M., Stumpe, S., Schmidt, G., Artelt, A., Titz, B., Ohmstede, A. (Hrsg.): Quo vadis, MTA? – Ein Beruf auf dem Prüfstand. Zur Ausbildungsreform und Professionalisierung der diagnostisch-technischen Gesundheitsberufe in Deutschland. Berlin. 73-82.

Bals, T. (2006): Pflegeausbildung. In: Kaiser, F.J. & Pätzold, G. (Hrsg.): Wörterbuch Berufs- und Wirtschaftspädagogik. Bad Heilbrunn, Hamburg. 2. Auflage. S. 401-403.

Bals, T. (2006): Vollzeitschulische Berufsausbildung für Gesundheitsfachberufe – Ansätze zur Normalisierung. In: berufsbildung, September 2006. 44-46.

Bals, T. (2007): Lehrerstudiengänge für Gesundheits- und Pflegeberufe – Gestaltungsoptionen und -restriktionen auf der Grundlage des BA-/ MA- Konzepts. In: Hochschulrektorenkonferenz (Hrsg.): Von Bologna nach Quedlinburg - Die Reform des Lehramtsstudiums in Deutschland. Beiträge zur Hochschulpolitik 1/2007. Bonn. Online: silo.tips/download/no-title-629 (28.01.2021).

Bals, T. (2008): Empfehlungen und Beschlüsse zur zukünftigen Lehrerbildung. In: Reiber, K. & Bischoff-Wanner, C. (Hrsg.): Die Lehrerbildung in der Pflege. Weinheim und München: Juventa. 85.98.

Bals, T. (2011): blickpunkt: Nicht mehr der Weg ist das Ziel... In: Eckert, M., Friese, M., Rützel, J. (Heftbetreuer): Übergänge in der beruflichen Bildung. Berufsbildung, Juni 2011 (Heft 129). 2-3.

Bals, T. (2011): Gewinnung neuer Kompetenzprofile für die Berufe des Gesundheitswesens. In: Robert Bosch Stiftung: Ausbildung für die Gesundheitsversorgung von morgen. Schattauer Verlag. 68-75.

Bals, T. (2011): Hochschultage Berufliche Bildung: Übergänge nachhaltig gestalten (Interview). In: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis 1/2011. S.53 f..

Bals, T. (2011): Stellungnahme zur Einbeziehung non-formal und informell erworbener Kompetenzen in den DQR. Berlin.

Bals, T. (2014): Studienpfade und -formate zum Lehramts-Master nutzen - ein Kommentar zu Lipsmeiers Konzept „Bachelor-Lehrer“. In: DbSch 7/8 2014. 259-262.

Bals, T. (2015): Positionspapier: Nationaler Aktionsplan Pflege – Entwicklung und Umsetzung. In: Behr, T. (Hrsg.): Aufbruch Pflege? Hintergründe – Analysen – Entwicklungsperspektiven. Wiesbaden. 31-53.

Bals, T. (Hrsg) (1994): Was Florence noch nicht ahnen konnte - Neue Herausforderungen an die berufliche Qualifizierung in der Pflege. Melsungen: Biomed-Medizinische Verlagsgesellschaft.

Bals, T. (Hrsg) (2009): Wege zur Ausbildungsqualität-Stand und Perspektiven in den Gesundheitsfachberufen. Paderborn: Eusl.

Bals, T. u. a. (2010): Expertenvotum zur zweiten Erarbeitungsphase des Deutschen Qualifikationsrahmens – Votum AG Gesundheit (2010). Online: docplayer.org/13766263-Expertenvotum-zur-zweiten-erarbeitungsphase-des-deutschen-qualifikationsrahmens.html (28.01.2021).

Bals, T., Alexander, P-J. (1993): The DIHKJ-BerufsSchule as a model for promotions of talented trainees in Germany. In: Alexander, P-J. (Red.): The German Dual Training System in Japan - The 'DIHKJ-BerufsSchule' in Tokyo. München, p.100-108.

Bals, T., Beier, J., Sieger, M., Stöcker, G., Wagner, F. (1996): Lehrerinnen/ Lehrer für Pflegeberufe. Blätter zur Berufskunde. Hrsg. von der Bundesanstalt für Arbeit. Bielefeld: Bertelsmann Verlag.

Bals, T., Beikirch-Korporal, E., Bischoff-Wanner, C., Gauss, U., Göpel, E., Huber, J., Igl, G., Kühnert, S., Sieger, M., Stöcker, G., Stolz, KH., Wagner, F., Zegelin-Abt, A. (1997): Bildung und Pflege, hrsg. vom Bundesausschuß der Länderarbeitsgemeinschaften der Lehrerinnen und Lehrer für Pflegeberufe. Stuttgart.

Bals, T., Beikirch-Korporal, E., Bischoff-Wanner, C., Gauss, U., Göpel, E., Huber, J., Igl, G., Kühnert, S., Sieger, M., Stöcker, G., Stolz, K-H., Wagner, F., Zegelin-Abt, A. (1997): Bildung und Pflege. Hrsg. vom Bundesausschuß der Länderarbeitsgemeinschaften der Lehrerinnen und Lehrer für Pflegeberufe. Stuttgart.

Bals, T., Beinke, K., Gillen, J., Wehking, K. (2016): Plan C: Begleitete Matchingprozesse - Passung von Person und Beruf bei Studienumsteiger/innen. In: Bals, T., Diettrich, A., Eckert, M., Kaiser, F. (Hrsg.): Diversität im Zugang zum Lehramt an berufsbildenden Schulen – Vielfalt als Chance? Paderborn. 171-197.

Bals, T., Beinke, K., Trampe, W (2015b): Forschung: Universität Osnabrück. „Die Situation ist aus meiner Sicht verheerend“-Lehrerbedarf in der Region Osnabrück und dem Emsland. In: Verbundprojekt Mobilitätswirtschaft (Hrsg.): Grünes Licht für wissenschaftliche Weiterbildung in Niedersachsen. Das Verbundprojekt Mobilitätswirtschaft: Angebote, Erfahrungen und Ergebnisse aus der 1. Förderphase. Braunschweig. 35-37.

Bals, T., Beinke, K., Trampe, W. (2015a): Angebot: Universität Osnabrück. „Lehramt berufliche Schulen/Ingenieurpädagogik“-„LBSflex“. In: Verbundprojekt Mobilitätswirtschaft (Hrsg.): Grünes Licht für wissenschaftliche Weiterbildung in Niedersachsen. Das Verbundprojekt Mobilitätswirtschaft: Angebote, Erfahrungen und Ergebnisse aus der 1. Förderphase. Braunschweig. 18-19.

Bals, T., Blank, K., Durek, A., Leukam, S., Ortner, F., Schell, F., Weber, D. (1992): Gesundheitswissenschaften und Lehrerbildung - Studiengang 'Lehramt an berufsbildenden Schulen mit der Fachrichtung Gesundheit' an der Universität Osnabrück. In: Planungsgruppe der Fachgruppe Gesundheit (LAOBS) an der Universität Hamburg (Hrsg.): Reader zur ersten studentischen Fachtagung der Gesundheits- und Pflegewissenschaften. Hamburg. 7-16.

Bals, T., Brater, M., Hemmer-Schanze, C., Meifort, B. (2001): In vier Stufen zum Beruf – auf den Spuren neuer Trends in personenbezogenen Dienstleistungen. In: Abicht, L., Bärwald, H., Bals, T., Brater, M., Hemmer-Schanze, C., Meifort, B., Preuss, B.: Gesundheit, Wellness, Wohlbefinden: Personenbezogene Dienstleistungen im Fokus der Qualifikationsentwicklung. Qualifikationen erkennen – Berufe gestalten Bd. 4. Hrsg. von Bullinger, H.-J.. Bielefeld. 11-76.

Bals, T., Brockmann, J., Friedrich, H-J., Heidel, H-J., Herrmann, A., Kynast, P., Osche, S., Otto, S., Rossi, R., Schlennert, B., Ufer, RM. (1994): Nichtärztliches Personal im Rettungsdienst - Dokumentation der Podiumsdiskussion. In: Deutsches Rotes Kreuz (Hrsg.): Leben retten europaweit. Kongreßbericht des 8. DRK-Rettungskongresses in Dresden. Bonn. 265-271.

Bals, T., Diettrich, A., Eckert, M., Kaiser, F. (2016): Einleitung: Neue Formen der akademischen Ausbildung für das Lehramt an berufsbildenden Schulen. In: Bals, T., Diettrich, A., Eckert, M., Kaiser, F. (Hrsg.): Diversität im Zugang zum Lehramt an berufsbildenden Schulen – Vielfalt als Chance? Paderborn. 3-28.

Bals, T., Diettrich, A., Eckert, M., Kaiser, F. (Hrsg) (2016): Diversität im Zugang zum Lehramt an berufsbildenden Schulen-Vielfalt als Chance? Detmold: Eusl-Verlag.

Bals, T., Eckert, M., Diettrich, A. (2014): Neue Studienkonzepte in Zeiten des demographischen Wandels – berufsbegleitende Studiengänge als Möglichkeit der Fachkräftesicherung für das Lehramt an berufsbildenden Schulen. In: Münk, D., Bruchseifer, M., Walter, M. (Hrsg.): Arbeit der Zukunft - Zukunft der Arbeit. Berufliche Bildung, Qualifikation und Fachkräftebedarf im Zeichen des demographischen Wandels. Bonn. 301-310.

Bals, T., Enke, K., Runggaldier, K. (1992): Berufsbildung als Forschungsgegenstand. In: Rettungsdienst-Journal, 1/1992. 18.

Bals, T., Enke, K., Runggaldier, K. (1992): Verberuflichungsprobleme des Rettungsassistenten - eine berufspädagogische Problemskizze. In: Rettungsdienst - Zeitschrift für präklinische Notfallmedizin, 5/1992. 356-359.

Bals, T., Grunau, J., Unger, A. (Hrsg) (2011): Qualitätsentwicklung an Schulen des Gesundheitswesens. Eine theoretische und praktische Handreichung. Paderborn: Eusl-Verlag.

Bals, T., Hanses, A., Melzer, W. (Hrsg.) (2008): Gesundheitsförderung in pädagogischen Settings. Ein Überblick über Präventionsansätze in zielgruppenorientierten Lebenswelten. Weinheim und München: Juventa.

Bals, T., Hegmann, K., Wilbers, K. (Hrsg.) (2009): Qualität in Schule und Betrieb. Forschungsergebnisse und gute Praxis. Köln: Qualitus GmbH Publications.

Bals, T., Hinrichs, H., Ebbinghaus, M., Tenberg, R. (Hrsg) (2011): Übergänge in der Berufsbildung nachhaltig gestalten: Potentiale erkennen-Chancen nutzen. Paderborn: Eusl-Verlag.

Bals, T., Manstetten, R. (1991): Berufliche Begabung - eine Herausforderung für Berufspädagogik und Berufsbildungsforschung? In: Kölner Zeitschrift für Wirtschaft und Pädagogik, 11/ November 1991. 77-79

Bals, T., Runggaldier, K. (1998): Attraktivität des Berufes Rettungsassistent/ Rettungsassistentin. Bremerhaven.

Bals, T., Runggaldier, K. (1998): Attraktivität des Berufsbildes Rettungsassistent/ Rettungsassistentin. Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen. H. M 98. Bergisch Gladbach.

Bals, T.: Biographieforschung als Beitrag zur Entwicklung eines Berufs-Begabungskonzeptes und als Ansatz zur Identifikation und Förderung besonders Begabter in der beruflichen Bildung. In: Manstetten, R. (Hrsg.): Begabung im Spannungsfeld von Bildung und Beruf. Bad Heilbrunn/ Obb. 1992. 29-44.

Bals, T.: Implizite Professionalisierungsstrategien der Qualifizierungskonzepte für Lehrkräfte in den Pflegeberufen. In: Pflege - Die wissenschaftliche Zeitschrift für Pflegeberufe, 1/ März 1992. 50-62.

Bals, T.: Maßnahmen der Begabtenförderung in der beruflichen Bildung - Ergebnisse einer Erhebung in den alten Bundesländern. In: Berufsbildung, 1/ Februar 1992. 11-14.

Bals, T.: Neue Qualifikationsbilder in den personenbezogenen Dienstleistungen – am Beispiel Operationstechnischer Assistent und Tagesmutter. In: Bullinger, H-J. (Hrsg.): Qualifizierungsoffensive: Bedarf frühzeitig erkennen – zukunftsorientiert handeln. Qualifikationen erkennen – Berufe gestalten Bd. 6. Bielefeld. 105-117.

Bals, T.: Struktur, Organisation und Probleme der Berufsbildung in den neuen Ländern der Bundesrepublik Deutschland (Originalfassung in japanischer Sprache). In: Weekly Educational Pro. No.36/1991. 38-41.

Bals, T. (2004): Bildung braucht Experten (Auszug Laudatio). In: Institut für angewandte Pflegeforschung/ Robert-Bosch-Stiftung Ideenwettbewerb „Pflege neu denken – zukunftsfähige Ausbildungskonzepte“ Dokumentation. Bremen/ Stuttgart. 5-7.

Bang, J. & Trampe, W. (2014): Aspects of an Ecological Theory of Language. In: Language Sciences, Vol. 41, Part A. 83-92.

Böttcher, W., Seidel, A. & Tettenborn, S. (2012). Verliert das Lehramtsstudium für berufsbildende Schulen an Attraktivität? Die Berufsbildende Schule, 64 (7/8).

Busemeyer, M. R. & Vossiek, J. (2015). Reforming Education Governance Through Local Capacity-building: A Case Study of the “Learning Locally” Programme in Germany. OECD Education Working Papers (113). Paris: OECD Publishing.

Busemeyer, M. R. & Vossiek, J. (2016). “Mission impossible”? Aufbau dualer Berufsausbildung in England und Irland. WSI Mitteilungen, 69 (4), 254- 263.

Busemeyer, M. R. & Vossiek, J. (2016). Global convergence or path dependency? Skill formation regimes in the globalized economy. In Mundy, K., Green, A., Lingard, B., & Verger, A. (Ed.) The Handbook of Global Education (pp.145- 161). Chichester: Wiley-Blackwell.

Deutsche Gesellschaft für Evaluation (DeGEval) (2016): Bericht über das Forschungs- und Praxiskolloquium am 21. Mai 2016 im Rahmen der Frühjahrstagung des AK Methoden der DeGEval. In: Zeitschrift für Evaluation, 15. Jg, H. 2: 366-370.

Döring, M. & Trampe, W. (2010): Sprache, Kommunikation und ökologische Krise. In: GAIA 1/2010. S. 78 – 80.

Drexler, S. & Grunau, J. (2015): Hochschulperspektiven für alle: Übergänge von der beruflichen in die akademische Bildung gestalten. In: Katenbrink, N., Kunze, I., Solzbacher, C. (Hrsg.): Brücken bauen – Praxisforschung zu Übergängen im Bildungssystem. Münster: MV-Verlag. 176-190.

Duscha, K. (2014): Hochqualifizierte Migrantinnen in Führungspositionen: Karriere - eine Frage des Geschlechts oder der Herkunft? Saarbrücken: Akademikerverlag.

Enke, K., Runggaldier, K., Bals, T. (1994): Zur Empirie der Berufsausbildung im Rettungsdienst. In: Notfallmedizin, 5/1994. 252-256.

Frommberger, D., Bank, V., Busemeyer, M. & Dohmen, D. (2016). Die Rolle von privaten Akteuren und Verbänden stärken. Eschborn und Frankfurt: GIZ und KfW.

Frommberger, D. & Baumann, F.-A. (2016). Zwischen Staat und Markt – Aufbau und Weiterentwicklung kooperativer Steuerungsformen in der Berufsbildung. Zeitschrift für Pädagogik (Berufsbildungssysteme im Wandel) (3).

Frommberger, D. & Bohlinger, S. (2015). VET Equality. berufsbildung. Zeitschrift für Praxis und Theorie in Betrieb und Schule, special issue 1, Research on VET in Germany- present topics and results, 11- 13.

Frommberger, D. & Bohlinger, S. (2013). Gleichwertigkeit (in) der beruflichen Bildung. berufsbildung. Zeitschrift für Praxis und Theorie in Betrieb und Schule, 67 (142), 3- 6.

Frommberger, D., Böttchen, W., Busse, G., Keppels, E., Krichewsky, L. & Schulz, A. (2013). Grenzüberschreitende Curriculumentwicklung in der Berufsbildung – ein Leitfaden am Beispiel der Erstausbildung im Einzelhandel zwischen Deutschland und den Niederlanden. In D. Frommberger (Hrsg.), Magdeburger Schriften zur Berufs- und Wirtschaftspädagogik 1. Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.

Frommberger, D. & Busse, G. (2016). Internationalisierung der Berufsausbildung als Herausforderung für Politik und Betriebe. Eine explorative Studie. Düsseldorf: Hans- Böckler-Stiftung.

Frommberger, D., Busse, G. & Meijer, K. (2016). Niederlande. In Ph. Grollmann, D. Frommberger, U. Clement, Th. Deissinger, U. Lauterbach, M. Pilz, K.-D. Przyklenk & G. Spött (Hrsg.), Internationales Handbuch der Berufsbildung (Bd. 45). Bielefeld: Bertelsmann Verlag.

Frommberger, D. & Fischer, A. (2013) (Hrsg.). Vielfalt an Übergängen in der beruflichen Bildung – Zwölf Ansichten. Hohengehren: Schneider Verlag.

Frommberger, D. & Gericke, E. (2015). Lernergebnisse informeller Lernprozesse von KFZ-Mechatronikern im internationalen Vergleich. Ein biographieanalytischer Ansatz. In G. Niedermair (Hrsg.), Informelles Lernen (S. 283-294). Linz: Trauner- Verlag.

Frommberger, D., Held, G., Milolaza, A., Reinisch, H. & Steib, Chr. (2013). Zusammenfassung und Diskussion der didaktisch-curricularen Ansätze der DECVET-Projekte zur Förderung der Durchlässigkeit im Berufsbildungssystem. In BMBF (Hrsg.), Durchlässigkeit und Transparenz fördern. DECVET – Ein Reformansatz in der beruflichen Bildung (S. 137- 154). Bonn.

Frommberger, D., Held, G., Milolaza, A., Reinisch, H. & Steib, Chr. (2013). Zusammenfassung und Diskussion der Möglichkeiten und Grenzen der Förderung von Übergängen an den vier verschiedenen Schnittstellen im Berufsbildungssystem. In BMBF (Hrsg.), Durchlässigkeit und Transparenz fördern. DECVET – Ein Reformansatz in der beruflichen Bildung (S. 123- 136). Bonn.

Frommberger, D. & Hentrich, K. (2016). Das Duale Studium. Die berufsbildende Schule 78 (3), 88- 92.

Frommberger, D. & Hentrich, K. (2015). Das Duale Studium. Entwicklungen und Erfahrungen zur Verbindung beruflicher und hochschulischer Bildung. In U. Elsholz (Hrsg.), Beruflich Qualifizierte im Studium – Konzepte, Empirie und Theorien zum 3. Bildungsweg (S. 177- 190). Bielefeld: Bertelsmann Verlag.

Frommberger, D. & Jenewein, K. (2014). Lehrerbildung und berufliche Bildungswissenschaften nach 2006 – Die heutige Berufs- und Betriebspädagogik in Magdeburg. In F. Bernard & K. Jenewein (Hrsg.), Die Entwicklung der beruflichen Lehrerbildung an der Universität Magdeburg von 1964-2014 (S. 129- 178). Baltmannsweiler: Schneider Verlag.

Frommberger, D. & Krichwesky, L. (2014). Zur Bedeutung der Kompetenzorientierung für die Planung und Gestaltung des Unterrichts in der Berufsbildung. Befunde aus Frankreich. berufsbildung. Zeitschrift für Praxis und Theorie in Betrieb und Schule, 68 (150), 19- 22.

Frommberger, D. & Krichewsky, L. (2013). Convergence ou divergence? Analyse comparée du role des „résultats d’apprentissage” dans les curriculums de l’enseignement professionnel de base de neuf pays européens. De la recherche sur L’Éducation et les saviors, Revue annuelle – Hors série (4) [Les “petits” diplomes professionnels en France et en Europe; coordonné par Guy Brucy, Fabienne Maillard et Gilles Moreau], 17- 32.

Frommberger, D. & Reinisch, H. (2013). Zur Weiterentwicklung der Durchlässigkeit in der beruflichen Bildung in Deutschland zwischen den Impulsen einer Europäischen Berufsbildungspolitik und nationalen Traditionen. Überlegungen und Befunde am Beispiel der DECVET-Pilotinitiative. In K. Büchter, S. Bohlinger & T. Tramm (Hrsg.), bwp@ (Bd. 25, Ordnung und Steuerung der beruflichen Bildung).

Frommberger, D. & Rohrbach, B. (2015). Nationale Berufsbildungsagenturen als Teil kooperativer Berufsbildungsstrukturen. berufsbildung. Zeitschrift für Praxis und Theorie in Betrieb und Schule, 69 (154), 25- 27.

Frommberger, D. (2015). Ways and bridges between VET and higher education in Germany. berufsbildung. Zeitschrift für Praxis und Theorie in Betrieb und Schule, special issue 1, Research on VET in Germany- present topics and results, 26- 28.

Frommberger, D. (2015). Aufbau und Funktion nationaler Berufsbildungsagenturen zum Zwecke der Weiterentwicklung beruflicher Bildungsstrukturen. Eine explorative Untersuchung unter Einbezug von Fallbeispielen. Eschborn: GIZ.

Frommberger, D. (2015). Didactic-Curricular VET-Developments in Germany. berufsbildung. Zeitschrift für Praxis und Theorie in Betrieb und Schule, special issue 1, Research on VET in Germany- present topics and results, 42- 45.

Frommberger, D. (2015). Grenzüberschreitende Durchlässigkeit in Europa. Zur Anerkennung und Anrechnung internationaler Mobilitätserfahrungen in der deutschen Berufsausbildung. In S. Bohlinger & A. Fischer (Hrsg.), Europäische Berufsbildungspolitik – Grundlagen, Herausforderungen und Perspektiven (S. 171-184). Hohengehren: Schneider-Verlag.

Frommberger, D. (2015). Internationaler Vergleich und internationale Entwicklungen in der Berufsbildung. berufsbildung. Zeitschrift für Praxis und Theorie in Betrieb und Schule, 69 (154), 3- 6.

Frommberger, D. (2014). Prüfungen in der Berufsbildung. Entwicklungen und Herausforderungen. berufsbildung. Zeitschrift für Praxis und Theorie in Betrieb und Schule, 68 (146), 2- 5.

Frommberger, D. (2014). Unterrichtsforschung. berufsbildung. Zeitschrift für Praxis und Theorie in Betrieb und Schule, 68 (150), 30.

Frommberger, D. (2014). Unterrichts- und Ausbildungsforschung im Feld der Berufsbildung. berufsbildung. Zeitschrift für Praxis und Theorie in Betrieb und Schule, 68 (150), 2- 5.

Frommberger, D. (2013). Berufliche und hochschulische Bildung. Unterschiede, Diffusion und Übergänge in Deutschland und Europa. In A. Fischer & D. Frommberger (Hrsg.), Vielfalt an Übergängen in der beruflichen Bildung – Zwölf Ansichten (S. 53- 70). Hohengehren: Schneider Verlag.

Frommberger, D. (2013). Lernergebnisorientierung und Lernergebniseinheiten in der beruflichen Bildung. Eine theoretische und komparative Einordnung aktueller curricularer Gestaltungsansätze. In H.-H. Kremer, M. Fischer & T. Tramm (Hrsg.), bwp@ (Bd. 24, Didaktik beruflicher Bildung).

Frommberger, D. (2013). Qualität und Qualitätsentwicklung in der dualen Berufsausbildung in Deutschland. Wichtige Positionen und Interessen sowie ausgesuchte Befunde der Berufsbildungsforschung. Expertise im Auftrag der Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung mbH (G.I.B.) und des Ministeriums für Arbeit, Integration und Soziales des Landes NRW. Verfügbar unter www.gib.nrw.de/service/downloaddatenbank/frommberger-expertise-qualitaet-berufsausbildung

Grimm, A., Solzbacher, C., Behrensen, B., Lotze, M. (Hrsg.) (2015): Individuelle Förderung als Weg zur inklusiven Schule. Lernen anders verstehen. Rehburg: Loccum.

Grunau, J. & Bals, T. (2011): Gesundheitsfachberufe. In: Burchert, H. et al. (Hrsg.): Lexikon Gesundheitsmanagement. Herne: NWB-Verlag. 109-110.

Grunau, J. & Bals, T. (2015): Verborgene Kompetenzen, ungenutzte Ressourcen - Zur Identifizierung und Zertifizierung informellen Lernens im Kontext des Deutschen Qualifikationsrahmens für lebenslanges Lernen. In: Niedermaier, G. (Hrsg.): Informelles Lernen. Annäherungen - Problemlagen - Forschungsbefunde. Schriftenreihe für Berufs- und Betriebspädagogik. Bd. 9. Linz: Trauner Verlag. 349-364.

Grunau, J. & Bals, T. (2016): Gesundheitsberufe. In: Pahl, J.-P. (Hrsg.) (2016): Lexikon Berufsbildung. Ein Nachschlagewerk für die nicht-akademischen und akademischen Berufe. 3. erweiterte Auflage. Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag. 473-475.

Grunau, J. & Splittstößer, S. (2009): Berufsbildungs-PISA (Karteikarte). Berufsbildung 120. Wittmann, E. & Grunau, J. (2009): Berufsbildungs-PISA - Herausforderungen und Perspektiven im Bereich Social & Health Care. Berufsbildung 119: 14-17.

Grunau, J. (2011): Übergänge gestalten im Rahmen von schulischer Qualitätsentwicklung-Anregungen aus dem Projekt "AQiG". Berufsbildung 130. 33-35.

Grunau, J. & Weyland, U. (2011): Qualifikationsrahmen im Kontext gesundheits- und pflegebezogener Bildungsgänge. IPP-Info 09 / 2011: 6.

Grunau, J. & Bals, T. (2011): Akademisierung der Gesundheitsfachberufe. In: Burchert, H. et al. (Hrsg.): Lexikon Gesundheitsmanagement. Herne: NWB-Verlag. 5.

Grunau, J. (2016): Lerncafé/World Café. In: Pahl, J.-P. (Hrsg.) (2016): Lexikon Berufsbildung. Ein Nachschlagewerk für die nicht-akademischen und akademischen Berufe. 3. erweiterte Auflage. Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag. 613-614.

Gruschka, A., Dammer, K-H., Bals, T. (1993): Bildungsgangrichtlinie "Arzthelfer/in/ Fachhochschulreife". Bildungsplanung im Berufsbereich Medizin der Kollegschule Band 5. Münster.

Hamborg, K.-C., Nieland, T., Straatmann, T. (2015). Untersuchung zur kommunikativen Funktion unterschiedlicher Prototyp-Arten in der Arbeitssystemgestaltung. 9. Fachgruppentagung der Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie. Mainz.

Heller, P., Grunau, J., Duscha, K. (2015): Das Konzept „Beruf“ ins Ausland transferieren? Eine kritische Perspektive auf den deutschen Berufsbildungsexport. In: bwp@Berufs- und Wirtschaftspädagogik-online, Ausgabe 29, 1-17. Online: www.bwpat.de/ausgabe29/heller_etal_bwpat29.pdf (15.12.2015

Kern, F. G. & Vossiek, J. (2015). Get Organised: The ‘Do’s’ Preceding Successful Field Research. European Political Science, 14 (2), 137- 148.).

Kiso, C. & Lotze, M. (2015): Die Kooperation von pädagogischen Fach- und Lehrkräften am Bildungsübergang von der Kindertageseinrichtung in die Grundschule-Implikationen für eine inklusiv-individuelle Förderung. In Urban, M., Schulz, M., Meser, K., Thoms, S. (Hrsg.): Inklusion und Übergang. Perspektiven der Vernetzung von Kindertageseinrichtungen und Grundschulen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Kiso, C., & Lotze, M. (2014). Ressourcenorientierung als Grundhaltung? Mögliche Konsequenzen pädagogischer Diskurse für die Kooperation verschiedener Professionen. In Schwer, C. & Solzbacher, C. (Hrsg): Professionelle pädagogische Haltung. Historische, theoretische und empirische Zugänge zu einem viel strapazierten Begriff: Bad Heilbrunn: Klinkhardt. 139-156.

Kiso, C., Lotze, M., Behrensen, B. (2014): Ressourcenorientierung in KiTa & Grundschule. Osnabrück: nifbe.

Kiso, C., Lotze, M., Sauerhering, M. (2015): Von der Kita in die Grundschule - Individuelle Begabungsförderung am Übergang. In:

Katenbrink, N., Kunze, I., Solzbacher, C. (Hrsg.): Brücken bauen - Praxisforschung zu Übergängen im Bildungssystem. Tagungsband der 18. Jahrestagung Nordverbund Schulbegleitforschung. Münster: Monstenstein und Vannerdat. 42-56.

Kruse-Heine, M. & Lotze, M. (2012): Vom Problemgespräch zum Dialog: Zusammenarbeit von Eltern und Lehrkräften als wichtige Grundlage individueller Förderung. In C. Solzbacher, S. Müller-Using, & I. Doll (Hrsg.): Praxiswissen Unterricht. Ressourcen stärken! Individuelle Förderung als Herausforderung für die Grundschule. Köln: Carl Link. 309–318.

Langkau, T., Schicha, C., Trampe, W. (Hrsg.) (1999): Internet und Bildung-Perspektiven für die Informationsgesellschaft. Duisburg: IKÖ.

Lotze, M. & Kiso, C. (2014): Von der Aufgabe, eine Haltung zu entwickeln - Zwischen ideellen und strukturellen Anforderungen innerhalb der Diskurse um individuelle Förderung, Inklusion und Begabungsförderung. In: Schwer, C. & Solzbacher, C. (Hrsg.): Professionelle pädagogische Haltung. Historische, theoretische und empirische Zugänge zu einem viel strapazierten Begriff. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. 157-172.

Lotze, M. & Kiso, C. (2015): Auf Schatzsuche! Der ressourcenorientierte Blick auf das Kind. In: Grimm, A., Solzbacher, C., Behrensen, B., Lotze, M. (Hrsg.): Individuelle Förderung als Weg zur inklusiven Schule. Lernen anders verstehen. Rehburg: Loccum. 43-56.

Lotze, M. & Kruse-Heine, M. (2012): Elternhaus und Schule. Osnabrück: nifbe.

Lotze, M., Kruse-Heine, M., Völker, S., Hirschauer, A. K., Brüggemann, M. (2014): Selbstkompetenzförderung von Eltern auf Grundlage einer Erziehungspartnerschaft zwischen Eltern, Schule und Kindern. In: Solzbacher, C., Lotze, M., Sauerhering, M. (Hrsg.): SELBST-LERNEN-KÖNNEN. Selbstkompetenzförderung in Theorie und Praxis. Hohengehren: Schneider.

Manstetten, R. & Bals, T. (1992): Osnabrücker Workshop zur Berufs-Begabungsforschung. In: Berufsbildung, 1/ Februar 1992. S.54 f. Desweiteren in: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, 2/1992. S.38. Desweiteren in: Wirtschaft und Erziehung, 2/1992. 73.

Manstetten, R. & Bals, T. (1992): Resümee und Perspektiven der Berufsbegabungsforschung. In: Manstetten, R. (Hrsg.): Begabung im Spannungsfeld von Bildung und Beruf. Bad Heilbrunn/ Obb. 1992. 239-247.

Manstetten, R. & Bals, T. (1995): Lehrerbildung für die beruflichen Fachrichtungen Körperpflege, Gesundheit und Pflege - eine vernachlässigte Restmenge? In: Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Heft 5, September/ Oktober 1995. 505-520.

Manstetten, R., Bals, T., Lammers, H., Ratermann-Böhmer, M., Schulte, E. (1991): Literaturdokumentation 'Förderung besonders begabter und leistungsstarker Jugendlicher im dualen System der Berufsausbildung'. In: Manstetten, R. & Albrecht, G. (Hrsg.): Begabungsforschung und Begabtenförderung in der Berufsbildung. Frankfurt. 13-128.

Meifort, B., Bals, T., Brater, M., Hemmer-Schanze, C. (1999): Früherkennung des Qualifikationsbedarfs für innovative Tätigkeitsfelder. In: Alex, L. & Bau, H. (Hrsg.): Wandel beruflicher Anforderungen – Der Beitrag des BIBB zum Aufbau eines Früherkennungssystems Qualifikationsentwicklung. Bielefeld. 183-208.

Meifort, B., Bals, T., Brater, M., Hemmer-Schanze, C. (2000): Entwicklung und Erprobung von Früherkennungsinstrumenten in Tätigkeitsfeldern außerhalb des Geltungsbereichs des Berufsbildungsgesetzes (BBiG). In: Bullinger, H-J. (Hrsg.): Qualifikationen erkennen - Berufe gestalten. Bielefeld. 81-94.

Nieland, T., Hollands, L., Heere, C., Engel, A.M. (2015): lnterkulturelles Mentoring an der Universität Osnabrück („imos"). 2. Lise Netzwerk Tagung, Berlin, Deutschland.

Rabe-Kleberg, U., Krüger, H., Karsten, ME., Bals, T. (Hrsg) (1991): Dienstleistungsberufe in Krankenpflege, Altenpflege und Kindererziehung: Pro Person. Bielefeld: Katrin Böllert KT-Verlag.

Root, M., Drexler, S., Bals, T., Noack, C. (2016): Zwischen PIACC und PISA – Eine empirische Untersuchung zum Lesekompetenzniveau von Berufsschülern. In: Siemon, J., Ziegler, B., Kimmelmann, N., Tenberg, R. (Hrsg.) (2016): Beruf und Sprache – Anforderungen, Kompetenzen und Förderung. ZBW-Beiheft. Stuttgart. 59-78.

Runggaldier K., Bals, T. (1997): Evaluierung der Berufsausbildung zum Rettungsassistenten. Bonn: Internationaler Verlag der Wissenschaften.

Runggaldier, K. & Bals, T. (1996): Zur Handlungskompetenz von Rettungsassistenten. In: Rettungsdienst 9/1996. 6-15.

Runggaldier, K. & Bals, T. (1997): Die Berufsausbildung zum Rettungsassistenten - Ergebnisse einer bundesweiten Evaluationsstudie zur Ausbildungsqualität. In: Lüttgen, R. & Mendel, F. (Hrsg.): Handbuch des Rettungswesens. Loseblattsammlung. Aachen 1997/ Ergänzung 1/97, D IV. 1.5.2. 1-12.

Runggaldier, K. & Bals, T. (1999): Attraktivität des Berufes Rettungsassistent/in. In: Lüttgen, R. & Mendel, F. (Hrsg): Handbuch des Rettungswesens. Loseblattsammlung. Aachen 1997/ Ergänzung 1/99, Ordner 5 D IV. 1.5. 1-6.

Runggaldier, K., Bals, T. (1997): Evaluierung der Berufsausbildung zum Rettungsassistenten. Schriftenreihe zum Rettungswesen des DRK-Institutes für Rettungsdienst. Band 16. Bonn.

Runggaldier, K., Enke, K., Bals, T. (1994): Die Berufsausbildung im Rettungsdienst – Eine berufspädagogische Untersuchung in den alten und neuen Bundesländern. Schriftenreihe zum Rettungswesen des DRK-Institutes für Rettungsdienst, Band 8. Bonn.

Sakei, MP., Alexander, P-J., Bals, T. (1995): The German 'Meistersystem': Qualifications for and Methods of Receiving the Title of 'Meister'. In: Aoyama Buisiness Review No. 20, March 1995, p. 1-27.

Sauerhering, M., & Lotze, M. (2014): Übergänge selbstkompetent bewältigen. In C. Solzbacher, M. Lotze, & M. Sauerhering (Eds.), SELBST – LERNEN - KÖNNEN. Selbstkompetenzförderung in Theorie und Praxis. Hohengehren: Schneider.

Sauerhering, M., & Lotze, M. (2015): Was erwarten Eltern von der Grundschule. Osnabrück: nifbe. URN: urn:nbn:de:gbv:700-2015111213677 URL: www.nifbe.de/images/nifbe/Infoservice/Downloads/Online-Texte/elternbefragung_online.pdf oder repositorium.uni-osnabrueck.de/handle/urn:nbn:de:gbv:700-2015111213677 (Abruf 12.11.2015)

Sauerhering, M., Lotze, M., Solzbacher, C. (2013): Brücken bauen-Übergänge gestalten. In Sauerhering, M. & Solzbacher, C. (Eds.): Übergang Kita-Grundschule. nifbe-Themenheft, Vol. 14. Osnabrück: Eigenverlag.

Schmees, J. K. (2016). Erziehungswissenschaftliche Masterprogramme mit Double und Joint Degree. Erziehungswissenschaft, 27 (1), 143– 146. Verfügbar unter www.dgfe.de/fileadmin/OrdnerRedakteure/Zeitschrift_Erziehungswissenschaft/EW_52.pdf

Schmees, J. K. & Rützel, J. (2016). Interkontinentale Forschungskooperationen in der Berufspädagogik- das Beispiel des Chinesisch- Deutschen Workshops zur Berufsbildungsforschung. berufsbildung. Zeitschrift für Praxis und Theorie in Betrieb und Schule, 70 (159), 37–41.

Schmees, J. K. (2016). Rezension. Berufsschullehrkräfte aus China und ihre professionellen Orientierungen; von Alexander Schnarr. berufsbildung. Zeitschrift für Praxis und Theorie in Betrieb und Schule, 70 (158), 55–56.

Schmees, J. K. (2014). Rezension. Lehrerinnen – Gleichbehandlung – Aktivitäten – Ideen. Zur Sozialgeschichte einer Berufsgruppe mit besonderer Berücksichtigung der Wiener Verhältnisse; von Renate Seebauer. berufsbildung. Zeitschrift für Praxis und Theorie in Betrieb und Schule, 68 (150), 50–51.

Schwer, C., Lotze, M., Solzbacher, C. (2012): Ausgewählte Ergebnisse aus einer empirischen Untersuchung zu individueller Förderung in der Grundschule: Positionen von Lehrkräften aus Niedersachsen. In: Freitag, C. & van Bargen, I. (Hrsg.), Paderborner Beiträge zur Unterrichtsforschung und Lehrerbildung. Praxisforschung in der Lehrerbildung:179–187. Münster: Lit Verlag.

Solzbacher, C., Lotze, M., Schulze, N. (2011): Bildungsübergänge aus Elternperspektive. Wissenschaftliche Begleitung des Programms Lernen vor Ort. (Osnabrück, bisher unveröffentlichtes Manuskript).

Tettenborn, S. (2016). Auflösung von Ausbildungsverträgen. In J.-P. Pahl (Hrsg.), Lexikon Berufsbildung, Ein Nachschlagewerk für die nicht-akademischen und akademischen Bereiche (3. Aufl., S. 65- 67). Bielefeld: Bertelsmann Verlag.

Tettenborn, S. (2016). Berufsgruppe. In J.-P. Pahl (Hrsg.), Lexikon Berufsbildung, Ein Nachschlagewerk für die nicht-akademischen und akademischen Bereiche (3. Aufl., S. 259- 260). Bielefeld: Bertelsmann Verlag.

Tettenborn, S. (2016). Fachwissenschaften und berufliche Schulformen. In J.-P. Pahl (Hrsg.), Lexikon Berufsbildung, Ein Nachschlagewerk für die nicht-akademischen und akademischen Bereiche (3. Aufl., S. 439- 440). Bielefeld: Bertelsmann Verlag.

Tettenborn, S. (2016). Handlungsfelder, Lernfelder, Lernsituationen. In J.-P. Pahl (Hrsg.), Lexikon Berufsbildung, Ein Nachschlagewerk für die nicht-akademischen und akademischen Bereiche (3. Aufl., S. 486- 487). Bielefeld: Bertelsmann Verlag.

Tettenborn, S. (2015). Fachwissenschaften und berufliche Schulformen. In J.-P. Pahl (Hrsg.), Lexikon Berufsbildung. Ein Nachschlagewerk für die nicht-akademischen und akademischen Bereiche (2. Aufl., S. 388- 389). Bielefeld: Bertelsmann Verlag.

Tettenborn, S. (2015). Handlungsfelder, Lernfelder, Lernsituationen. In J.-P. Pahl (Hrsg.), Lexikon Berufsbildung. Ein Nachschlagewerk für die nicht-akademischen und akademischen Bereiche (2. Aufl., S. 424- 425). Bielefeld: Bertelsmann Verlag.

Tettenborn, S. (2015). Portfolios als Lernbegleiter in der Lehrerfort- und -weiterbildung. In K. Jenewein & H. Henning (Hrsg.), Kompetenzorientierte Lehrerbildung. Neue Handlungsansätze für die Lernorte im Lehramt an berufsbildenden Schulen (Berufsbildung, Arbeit und Innovation, Bd. 39, S. 172- 188). Bielefeld: Bertelsmann Verlag.

Tettenborn, S. (2015). Studierendenzahlen in den beruflichen Lehramtsstudiengängen - Prekäre Entwicklungen für die gewerblich-technischen Fachrichtungen. Die Berufsbildende Schule, 67 (2), 58- 64.

Tettenborn, S. (2014). Portfolioarbeit in der Lehrerbildung. berufsbildung. Zeitschrift für Praxis und Theorie in Betrieb und Schule, 68 (146), 18- 21.

Trampe, W. (1990): Ökologische Linguistik. Grundlagen einer ökologischen Sprach-und Wissenschaftstheorie. Opladen: Westdeutscher Verlag.

Trampe, W. (2010): Naturmetaphern und Naturkonzepte. In: Souleimanova, O. (Ed.). Language and Cognition: Traditional and New Approaches. Proceedings of the 40th International Colloquium of Linguistics in Moscow. Frankfurt/Main: Peter Lang. 299 -310.

Trampe, W. (2013): 50 Jahre Studienseminar Osnabrück. In: Möllering, M. (Hrsg.): 50 Jahre-Qualifizierte Lehrkräfte für die Fachkräfte von morgen. Festschrift zum 50jährigen Bestehen des Studienseminars Osnabrück für das Lehramt an berufsbildenden Schulen. Osnabrück: BBZ am Westerberg. 24-28.

Trampe, W. (2015): Die ökologische Relevanz im Umgang mit Tieren. In: Spannring, R., Heuberger, R., Kompatscher, G. (Hrsg.) (2015): Tiere-Texte-Transformationen. Kritische Perspektiven der Human-Animal-Studies. 193-212.

Trampe, W. (2016): Die individuelle Seite des Einstiegs: Diversität und Mentoring als Chance für berufsbegleitende Studiengänge-am Beispiel des Lehramtsstudiengangs LBSflex. In: Bals, T. et al. (Hrsg.): Diversität in der beruflichen Bildung als Chance. Paderborn: Euler. 176-198.

Trampe, W. (2016): Sobre o papel da linguagem nos sistemas ecológicos antropogênicos. In: Couto, Hildo H. do; Couto, Elza K. N. do; Araújo, Gilbertto; Davi, Albuquerque (Hrsg.) (2016): O paradigmsa ecológico nas ciências da linguagem : Ensaios ecolinguísticos clássicos e contempoâneos. Goiânia: Editora da UFG. 179-200.

Unger, A., Grunau, J., Bals, T. (2010): Ausbildungsqualität in Gesundheitsberufen-Ergebnisse aus den Projekten 'AQiG' und 'AQiG Reloaded'. U. a. in: Rettungsdienst Journal Jg. 29 Heft 4. 6-10. Online: docplayer.org/70965834-Ausbildungsqualitaet-in-gesundheitsberufen-ergebnisse-aus-den-projekten-aqig-und-aqig-reloaded.html (28.01.2021).

Walter, B., Grunau, J., Unger, A. (2011): Zur Qualitätsdebatte: Berufspädagogischer und ordnungspolitischer Hintergrund. In: Bals, T., Grunau, J., Unger, A. (Hrsg.): Qualitätsentwicklung an Schulen des Gesundheitswesens. Eine theoretische und praktische Handreichung. Paderborn: Eusl-Verlag.

Wehking, K., Wasserschleger, A., Beinke, K. (2016): Perspektive Lehramt als neue Chance: Von den Ingenieurwissenschaften in das Berufsschullehramt? Ergebnisse einer qualitativen Befragung unter Studierenden und Expert*innen. In: Die berufsbildende Schule (BbSCH) 68 (2016). 351-357.

Weyland, U. & Grunau, J. (2013): Kompetenzorientierung in der Berufsbildung.Aktuelle Entwicklungen und Initiativen. In: Kersten, E. & Kuhnke, R. (Hrsg.): Lernfeld Rettungsdienst-Wege zum handlungsorientierten Unterricht. Edewecht: Verlagsgesellschaft Stumpf und Kossendey. 21-38.

Vorträge

Grunau, J. (2010). Auf der Suche nach international-vergleichbaren Ausbildungsberufen im Bereich (Alten-) Pflege - Ergebnisse aus der VET-LSA Machbarkeitsstudie. Vortrag anlässlich des 8. Berlin-Brandenburger Pflegetages in der EFB, Berlin, 11.02.2010.

Grunau, J. (2012). Der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen. Stand der Entwicklung und Erprobung. Vortrag im Cekib am Klinikum Nürnberg, 10.01.2012.

Grunau, J. (2014). Qualitätsentwicklung an Schulen des Gesundheitswesens (AQiG)" Vortrag anlässlich des Workshops "Ausbildungsqualität in Gesundheitsfachberufen – Entwicklungsstand und Entwicklungsmöglichkeiten an Bildungseinrichtungen in Niedersachsen (AiG)" in Osnabrück, 10.07.2014.

Grunau, J. (2011). Qualitätsentwicklung an Schulen des Gesundheitswesens." Vortrag anlässlich des Treffens Leitender MTA und Lehrender in der MTA-Ausbildung, Berlin, 04.11.2011.

Grunau, J. (2012). Zur Kompetenzstruktur im Deutschen Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen (DQR)." Vortrag anlässlich der 1. Fachtagung Anwendungsbezogene Kompetenzentwicklung, Gesundheitsförderung und Prävention im Gesundheitswesen in Osnabrück, 19.04.2012.

Grunau, J. & Vennekate, J. (2010). Qualitätsentwicklung an Schulen des Gesundheitswesens. Vortrag anlässlich der Tagung des BLGS-Bundesverbands, Mainz, 11.11.2010.

Grunau, J. & Drexler, S. (2014). "Hochschulperspektiven für alle (HoPe): Ein Projekt zur Förderung von Chancengleichheit in der Bildung." Vortrag im Studienseminar Osnabrück, 09.10.2014.

Grunau, J. & Drexler, S. (2014). Mentoring als integrativer Bestandteil der Lehrerbildung - Prämissen, Potenziale, Herausforderungen. Vortrag anlässlich des Kongresses Lernwelten 2014, 14. internationaler wissenschaftlicher Kongress für Pflege- und Gesundheitspädagogik, Berlin, 12.09.2014.

Grunau, J. (2011). Struktur und Relevanz des informellen und non-formalen Lernens im Gesundheitswesen. Vortrag anlässlich der "Lernwelten 2011" - 11. internationaler wissenschaftlicher Kongress für Pflege- und Gesundheitspädagogik, Bochum, 02.09.2011.

Grunau, J. & Walter, B. (2009). Bestimmung und Erfassung von Ausbildungsqualität." Vortrag anlässlich der 1. Tagung des Projekts AQiG Reloaded ("Ausbildungsqualität in Gesundheitsfachberufen") in der Robert-Bosch-Stiftung, Berlin, 04.12.2009.

Hamborg, K.-C., Nieland, T., Straatmann, T. (2015). Untersuchung zur kommunikativen Funktion unterschiedlicher Prototyp-Arten in der Arbeitssystemgestaltung. Vortrag auf der 9. Fachgruppentagung der Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie, Mainz.

Lotze, M. (2013). Begabung: einmalig, vielfältig, dynamisch. Vortrag im Lions Club Vechta, am 18.11.2013, Vechta.

Lotze, M. (2013). Einmalig, vielfältig und dynamisch: Begabungsförderung in der Elementar- und Primarpädagogik. Vortrag auf den Ostfriesischen Hochschultagen unter dem Themenschwerpunkt „Die Lust am Lernen und Denken“, am 07.-08.03.2013, Aurich.

Lotze, M. (2014). Übergänge selbstkompetent bewältigen. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Wie Lernen gelingen kann. Selbstkompetenzförderung in Theorie und Praxis“, am 11.02.2014, Osnabrück.

Lotze, M. (2016). Miteinander reden – gemeinsam gestalten. Zur Kooperation am Übergang von der Kindertageseinrichtung in die Grundschule. Vortrag im Rahmen des 4. Dialogforum der Patenkindergärten der Deutschen Wildtier Stiftung, am 18.11.2016, Berlin.

Lotze, M. & Brüggemann, B. (2014). Selbstkompetenzförderung von Eltern auf Grundlage einer Erziehungspartnerschaft zwischen Eltern, Schule und Kindern. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Wie Lernen gelingen kann. Selbstkompetenzförderung in Theorie und Praxis“, am 28.01.2014, Osnabrück.

Lotze, M. & Kiso, C. (2013). Individuelle Förderung in der Jahrgangsgemischten Schuleingangsstufe. Vortrag im Rahmen der 18. Jahrestagung des Nordverbunds Schulbegleitforschung: „Brücken bauen –Praxisforschung zu Übergängen im Bildungssystem“, am 12. und 13.09.2013, Osnabrück.

Lotze, M. & Kiso, C. (2013). Inklusion braucht Individuelle Förderung. Vortrag im Rahmen der Tagung „Inklusion und Übergang“ am Fachbereich Erziehungswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt a.M., am 02. und 03.09.2013, Frankfurt a. M..

Lotze, M. & Kiso, C. (2014). Auf Schatzsuche! Der ressourcenorientierte Blick auf das Kind. Vortrag im Rahmen der Tagung "Individuelle Förderung als Weg zur inklusiven Schule.", am 21.10.2014, Akademie Loccum.

Lotze, M. & Kiso, C. (2014). Jede(r) ist begabt! Anregungen zur Begabungsförderung. Vortrag im Familienservicebüro Nienburg, am 06.05.2014, Hoya.

Lotze, M. & Kiso, C. (2014). Jede(r) ist begabt! Anregungen zur Begabungsförderung. Vortrag im Familienservicebüro Nienburg, am 13.05.2014, Nienburg.

Lotze, M. & Kiso, C. (2014). Mit Ressourcenorientierung und Resilienzförderung auf Schatzsuche ‒ Inklusive Begabungsförderung. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Inklusion in Theorie und Praxis", am 11.06.2014, Osnabrück.

Lotze, M. & Sauerhering, M. (2013). Übergänge selbstkompetent bewältigen. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Wie Lernen gelingen kann – Selbstkompetenzförderung in Theorie und Praxis“, am 17.12.2013, Osnabrück.

Lotze, M. & Schwer, C. (2011). Erste Ergebnisse aus einer empirischen Untersuchung zu Individueller Förderung in der Grundschule – Positionen von Lehrkräften aus Niedersachsen. Vortrag im Rahmen der 20. Jahrestagung der Kommission „Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe“ der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, am 22.09.2011, Paderborn.

Lotze, M.& Schwer, C. (2011). Individuelle Förderung in der Grundschule – Ergebnisse aus einer empirischen Untersuchung zu Positionen von Lehrkräften in Niedersachsen. Vortrag im Rahmen der 17. Jahrestagung des Nordverbunds Schulbegleitforschung, am 15.09.2011, Paderborn.

Nieland, T., Hollands, L., Heere, C., Engel, A.M. (2015). lnterkulturelles Mentoring an der Universität Osnabrück („imos"). Vortrag auf der 2. Lise Netzwerk Tagung, Berlin.

Trampe, W. (1989). Die Ökologie der Sprache(n). Vortrag im Rahmen der Tagung: Linguistisches Kolloquium, vom 4. bis 6.09.1989, Universität Bremen.

Trampe, W. (1990): Sprache und ökologische Krise. Aus dem Wörterbuch der industriellen Landwirtschaft. Vortrag im Rahmen der Tagung: Neue Fragen der Linguistik, vom 5. bis 7.09.1990, Universität Paderborn.

Trampe, W. (1991). Kommunikationsökologische Kompetenz. Vortrag im Rahmen der Tagung: Sprache – Kommunikation – Informatik, Universität Poznań.

Trampe, W. (1996). Against ‚Ecological Correctness‘. Vortrag im Rahmen der Conference of the International Society for the Study of European Ideas (ISSEI). Memory, History and Critique: European Idendity at the Millenium, vom 19. bis 24.08.1996, University of Utrecht.

Trampe, W. (1996). Sprache-Welt-Systeme und Ökosysteme. Vortrag im Rahmen des Symposions: Ökologie der Linguistik – Linguistik der Ökologie, vom 26. bis 29.09.1996, Universität Klagenfurt.

Trampe, W. (1996). Wittgenstein‘s Language Ecology. Vortrag im Rahmen der Konferenz: World Congress of Applied Linguistics, vom 04. bis 09.08.1996, University of Jyväskylä.

Trampe, W. (1999). Gibt es einen biozentrischen Sprachgebrauch? Vortrag im Rahmen des Kongress: Sprachwissenschaften auf dem Weg in das dritte Jahrtausend, vom 7. bis 10.09.1999, Universität Mainz/Germersheim.

Trampe, W. (2000). Ökologische Linguistik und Humanökologie. Vortrag im Rahmen des Symposions: 30 Jahre ‚Sprache und Ökologie‘ – Errungenschaften, Visionen, vom 8. bis 10.12.2000, Universität Graz.

Trampe, W. (2002). Brauchen wir eine linguistische Wende innerhalb des Ökologie-Diskurses? Vortrag im Rahmen des Symposiums: Metaphern – Diskurs – Natur, auf der Projekttagung: Natur im Konflikt – Was haben Kultur- und Sozialwissenschaften mit den Debatten um den Naturschutz zu tun?, am 28.02.2008, Universität Hamburg.

Trampe, W. (2003). Sprachliche und ökologische Kompetenzen. (Sektion: Transkulturelle Kompetenz in der Umwelt- und Entwicklungskommunikation). Vortrag im Rahmen des Kongress: The Unifying Aspects of Cultures, vom 7. bis 9.11.2003, an dem Research Institute for Austrian an International Literature and Cultural Sciences Wien.

Trampe, W. (2004). Eine ökolinguistische Perspektive auf Minderheitensprachen und bedrohte Sprachen. Vortrag im Rahmen der Tagung der Gesellschaft für angewandte Linguistik: ‚Mehrsprachige Individuen – vielsprachige Gesellschaften’, vom 23. bis 25.09 2004, Universität-Gesamthochschule Wuppertal.

Trampe, W. (2005). Naturmetaphern und Naturkonzepte. Vortrag im Rahmen des International Colloquium of Linguistics: Language and Cognition: Traditional and New Approaches, vom 3. bis 6.09.2005, Moskau.

Trampe, W. (2005). Naturmetaphern: Enthüllung und Verhüllung zugleich. Vortrag im Rahen des Kongress: Stil als Zeichen. Funktionen – Brüche – Inszenierungen. Deutsche Gesellschaft für Semiotik, vom 23. bis 26.06.2005, Universität Frankfurt/Oder.

Trampe, W. (2005). Sprache im Deutschunterricht aus ökolinguistischer Perspektive. Vortrag im Rahmen des Symposiums: Angewandte Ökolinguistik, vom 5. bis 7.10.2010, Universität Graz.

Trampe, W. (2006). Nachhaltigkeit als Diskursfigur. Vortrag im Rahmen des Colloquium communicationis, am 4.09.2006, Universität Münster.

Trampe, W. (2008). Glocalization – Ecological Perspectives on Minority Languages. Vortrag im Rahmen des Congress: Multilingualism: Challenges and Opportunities. 15th World Congress of Applied Linguistics, vom 24. bis 29.08.2008, Universität Essen.

Trampe, W. (2008). Sign-World-Systems. Vortrag im Rahmen des Symposiums “Language, Signs, and Nature”, am 1.11.2008, Universität Graz.

Trampe, W. (2009). Talking in the New Paradigm – Consequences of a Unifying Disciplinary Matrix for Ecological Perspectives on Language. Vortrag im Rahmen des Symposiums “Ecolinguistics – Ecology of Sciene”, am 11. und 12.06.2009. Universität Odense.

Trampe, W. (2010). Greenwashing. Vortrag im Rahmen des Workshops “Empirical Ecolinguistics”, auf der Konferenz „Kommunikation und Nachhaltigkeit. Verband für Angewandte Linguistik – VERBAL“, am 24. und 25.10.2010, Universität Graz.

Trampe, W. (2014). Die ökologische Relevanz von Sprache im Umgang mit Tieren. Vortrag im Rahmen der Konferenz: Human-Animal-Studies: Im Spannungsfeld zwischen ethischen Werten und wissenschaftlicher Objektivität, vom 6. bis 8.02.2014, Universität Innsbruck.

Trampe, W. & Trampe, C. (1993). Zur Bedeutungskonstitution von Begriffen in Ökologie-Lexika in Spanien und Deutschland. Vortrag im Rahmen der Tagung: Sprache – Sprechen – Handeln, Universität Graz.

Trampe, W. &Schrader, H. (2000). Kommunikative Kompetenz als Schlüsselqualifikation im Deutschunterricht an berufsbildenden Schulen. Vortrag im Rahmen des Symposions: Grenzen überschreiten. Fachstruktur und Interdisziplinarität, vom 2.- bis 28.09.2000, Freiburg/Br.

Wehking, K. & Heller, P. (2014). Analysing policy borrowing – Chances and challenges of international policy transfer using the example of German transfer activities in the field of VET in Greece. Vortrag auf der 39. Jahreskonferenz der Scottish Educational Research Association (SERA) und Tagung der World Education Research Association (WERA) zum Konferenzthema: “From widening horizons to a worldview”, am 19.bis 21.11.2014, Edinburgh, Schottland.

Wehking, K. & Rommel, I. (2016). The Role and Pathways of Teachers and Trainers in the German Dual System: Innovation in VET through Complementary Cooperation. Vortrag im Rahmen der Costa Rican - German Days of Innovation. Eine Initiative des Ministerio de Educación Pública de Costa Rica (MEP) und des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), am 06. und 07.12.2016, San José, Costa Rica.

Wehking, K., Beinke, K., Wasserschleger, A. (2016). Ansprache und Gewinnung neuer Zielgruppen für das Lehramt an berufsbildenden Schulen in den Mangelfachrichtungen Elektro- und Metalltechnik: Erste Ergebnisse aus dem Verbundprojekt „PLan C“. Vortrag im Rahmen der 19. gtw-Herbstkonferenz am 5. und 6. Oktober 2016 an der Leibniz Universität Hannover zum Konferenzthema: Berufspädagogik, Fachdidaktiken und Fachwissenschaften - Einheit oder Differenz in den gewerblich-technischen Wissenschaften.

Poster

Grunau, J. (2012). »Versteckte Kompetenzressourcen« - Zur Struktur und Relevanz des informellen Lernens im Gesundheitswesen. Posterpräsentation auf der "Österreichischen Konferenz für Berufsbildungsforschung" in Steyr (AU), 05.-06.07.2012.

Grunau, J. (2012). Informell erworbene Kompetenzen als versteckte Bildungsressource - Zur Identifizierung und Anerkennung von Erfahrungslernen im Gesundheitswesen." Posterpräsentation auf dem Kongress "Health professions in transition. Activities, cooperation and self-images admit organizational and societal change." in Winterthur (CH), 01.-02.06.2012.

Grunau, J. (2015). Hochschulperspektiven für alle: Ein Projekt zur Förderung von Chancengleichheit in der Lehrerbildung. Posterpräsentation auf der Tagung „Lehrerbildung - Verantwortung für die Zukunft“ von der HRK, der Deutschen Telekom Stiftung und dem Stifterverband, Berlin, 11.06.2015.

Lotze, M. & Drexler, S. (2016). HoPe - Hochschulperspektiven für alle. Posterpräsentation im Rahmen der 4. Tagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF) „Erwartungswidriger Bildungserfolg über die Lebensspanne“, am 09. und 11.03.2016, Berlin.

Lotze, M., Drexler, S., Grunau, J. (2016). HoPe - Hochschulperspektiven für alle. Posterpräsentation im Rahmen der Abschlusstagung „Hochschulperspektiven für alle – Wege ins Studium öffnen“ der MWK-Förderlinie „Wege ins Studium öffnen und Studierende der ersten Generation gewinnen, am 03.11.2016, Osnabrück.

Rezensionen

Lotze, M. (2013): Rezension zu: Heinbokel, A. (2009): Handbuch Akzeleration-Was Hochbegabten nützt. Münster: Lit-Verlag. Frühe Bildung, (2): 107-108.

Lotze, M. (2014): Rezension zu: Wippermann, K., Wippermann, C., Kirchner, A. (2013): Eltern-Lehrer-Schulerfolg. Wahrnehmungen und Erfahrungen im Schulalltag von Eltern und Lehrern. Eine sozialwissenschaftliche Untersuchung der Katholischen Stiftungsfachhochschule Benediktbeuern für die Konrad-Adenauer-Stiftung und das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Stuttgart: Lucius & Lucius. In: EWR 13 (2014) 3 (Veröffentlicht am 04.06.2014), Online: www.klinkhardt.de/ewr/978382820577.html.

Sonstiges

Grunau, J. & Bals, T. (2015). Prozessqualität Unterricht. 3. Workshop im Rahmen der Netzwerkarbeit NetQiG. Workshop im Projekt Netzwerk-Qualitätsentwicklung in Gesundheitsfachberufen Region Weser-Ems. Neuenkirchen-Vörden, 16.07.2015.

Grunau, J. (2012). Der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen - Schwerpunkt: Zuordnung von Bildungsgängen. Vortrag und Workshop anlässlich einer Tagung des Verbands Deutscher Privatschulverbände (VDP) e.V. in Berlin, 25.09.2012.

Grunau, J., Sexson, S. & Lotze, M. (2016). Bestellt und (nicht) abgeholt - Wie wirksam sind Mentoringprogramme für First Generation Students? Workshop bei der Tagung "Wege ins Studium eröffnen" am 03.11.2016 in Osnabrück.

Lotze, M. & Kiso, C. (2015). Auf Schatzssuche. Ressourcenorientiert arbeiten. Workshop im Rahmen der Bildungsmesse Didacta, vom 24. bis 28.02.2015, Hannover.

Trampe, W. & Bang, J., Bundsgaard, J., Steffensen, S.V. (2009). University of Southern Denmark (Mitorganisation: Jørgen Bang; Jeppe Bundsgaard; Sune Vork Steffensen): Symposium on Ecolinguistics – Ecology of Sciene. Organisation im Rahmen der University of Southern Denmark, Odense.

Trampe, W. & Dorin, M. (2010). Sprache, Kommunikation und ökologische Krise. Tagung im Rahmen der Deutschen Gesellschaft für Humanökologie, Sommerhausen, Würzburg.

Trampe, W. & Fill, A. (2001). Sprache transdisziplinar. Sektionsleitung und Organisation im Rahmen der Gesellschaft für angewandte Linguistik, Passau.

Trampe, W. & Fill, A. (2002). Sprachliche Kompetenzen: erforschen und vermitteln. Sektionsleitung und Organisation im Rahmen der Gesellschaft für angewandte Linguistik, Köln.

Trampe, W. & Fill, A. (2003). Sprache und Ökologie. Sektionsleitung und Organisation im Rahmen der Gesellschaft für angewandte Linguistik, Tübingen.

Trampe, W. & Fill, A. (2004). Sprachminderheiten – Minderheitensprachen. Sektionsleitung und Organisation im Rahmen der Gesellschaft für angewandte Linguistik, Wuppertal.

Trampe, W. & Scholl, A. (1990). Bausteine eines kommunikationsökologischen Konzepts. Tagung im Rahmen des Instituts für Informations- und Kommunikationsökologie/ Volkswagenstiftung, Bonn.

Trampe, W., Döring, M., Fill, A. (2008). Multilingualism: Challenges and Opportunities. Sektion: Multilingualism (re-) framend: Ecological perspectives on language use, representation and identity. Organisation im Rahmen der Associoation Internationale de Linguistique Appliquée, Essen.

Wehking, K. & Rommel, I. (2016). Pedagogía Dual: Didactics and Methods of Vocational Education and Training - Guiding Principles and Structures of VET in Germany. Workshop im Rahmen einer Lehrerfortbildung zum Thema: "Sensibilización en la aplicación del Modelo Dual" an der Universidad Técnica Nacional, am 01. und 02.12.2016, San José, Costa Rica.