Weiterführende Informationen
Topinformationen
Erstsemesterbegrüßung
Am 11.10 findet die Erstsemesterbegrüßung für Studierende des beruflichen Lehramtes statt.
Sondervorstellung des Dokumentarfilms „Bildungsgang“
Am 12.07.23 fand eine Sondervorstellung des Dokumentarfilms „Bildungsgang“ von Simon Mariam Hoffmann im Cinema Arthouse statt. Eingeladen waren alle Mitglieder des Instituts für Erziehungswissenschaft. Die Durchführung wurde durch Mittel des Instituts gefördert und erlaubte die kostenlose Teilnahme. Der Film begleitet Schülerinnen und Schüler, die das Schulsystem hinterfragen und sich für eine demokratische Mitgestaltung in der Bildung aussprechen. Mehr lesen
Die Berufs- und Wirtschaftspädagogik informiert über das Studium zum Lehramt an berufsbildenden Schulen – 200 Schüler:innen im ersten Halbjahr 2023 erreicht.
Seit Anfang des Jahres informiert die Berufs- und Wirtschaftspädagogik Schülerinnen und Schüler zum berufsbildenden Lehramtsstudium an der Universität Osnabrück. Wie ist das berufsbildende Lehramtsstudium aufgebaut? Wie ist das Campusleben und der Studierendenalltag in der Friedens- und Universitätsstadt nahe des Teutoburger Waldes? Wie kann man sich das Berufsfeld der Lehrkraft für berufsbildende Schulen vorstellen und welche beruflichen Perspektiven bietet das Studium außerdem noch? Diesen Fragen sind Mitarbeitende der Arbeitsgruppe um Prof. Dr. Dietmar Frommberger in Informationsveranstaltungen und Kurzworkshops mit Schüler:innen gemeinsam nachgegangen.
Mit Beteiligung aus der BWP: Preise für gute akademische Lehre an der Uni Osnabrück verliehen
Gleich drei Nominierte konnten sich am 15. Juni über die Auszeichnung mit dem Hans Mühlenhoff-Preis 2023 für gute akademische Lehre an der Uni Osnabrück freuen: Prof. Dr. Chadi Touma aus dem Fachbereich Biologie/Chemie, Dr. rer. nat. Dominique Remy aus dem Fachbereich Biologie/Chemie und Dr. Imke von Maur aus dem Fachbereich Humanwissenschaften. Unter den Nominierten war auch unsere Kollegin Elisa Tessmer.
Kritisches Zwischenresümée zur Akademisierung der Gesundheitsfachberufe von Prof. Dr. Thomas Bals
Derzeit wird vom Bundesministerium für Gesundheit die Novellierung der Berufszulassungsgesetze der Therapieberufe (Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie) vorbereitet, in der auch eine (Teil)Akademisierung dieser Gesundheitsfachberufe diskutiert wird. Auf einer Veranstaltung am 13. März in Berlin hat Prof. Dr. Thomas Bals in einem Vortrag ein "Kritisches Zwischenresümée zur Akademisierung der Gesundheitsfachberufe“ gezogen.
Erste Tagung des "AK Vergessene Berufspädagogen" in Osnabrück
Am 28.03. fand eine vom neu gegründeten "Arbeitskreis Vergessene Berufspädagogen und ihre Theorien" organisierte Tagung zum Thema Anna Siemsen an der Universität Osnabrück statt. Die OS Rundschau berichtet darüber.
Call for Contributions: Special Issue of the Journal Actualidades Investigativas en Educación (INIE-UCR) on Technical Vocational Education and Training
The editorial board of the journal Actualidades Investigativas en Educación of the Institute for Research in Education of the University of Costa Rica (INIE-UCR), in cooperation with the project "Costa Rican Vocational Education and Training (CoRiVET)" – financed by the German Federal Ministry of Education and Research and carried out by the Centre for Pedagogical Training and Educational Technology of the National Technical University, Costa Rica and the University of Osnabrück, Germany- extends a cordial invitation to participate in the next special issue of the journal about Technical Vocational Education and Training (TVET) by submitting articles and scientific essays.
Call for Papers for an edited volume in the series “Internationale Berufsbildungsforschung”
The development of vocational education and training is closely related to the development of skilled labor and the fight against youth unemployment. In this context, dual and cooperative approaches to vocational education are considered particularly successful in international comparison.
BWP-Absolventin Alisa Hamelmann erhält Förderpreis für Masterarbeit
Auch in diesem Jahr geht der Förderpreis der Bildungsvereinigung Arbeit und Leben an eine Absolventin des Lehramtsstudiums für berufliche Bildung. Alisa Hamelmann überzeugte die Jury mit ihrer Masterarbeit zum Thema „Gelegenheitsstrukturen bei der Ausbildungsintegration geflüchteter Jugendlicher“
"Wir müssen veränderungsfähig bleiben" Dietmar Frommberger im Interview zur Situation der Berufsbildung
Im Interview mit dem Magazin der IHK Ostwestfalen zu Bielefeld, "Ostwestfälische Wirtschaft", findet Dietmar Frommberger sowohl lobende als auch mahnende Worte zur Berufsbildung in Deutschland.
Erstemesterbegrüßung
Wir freuen uns, die neuen Erstsemester an der Universität zu begrüßen und möchten den Einstieg in das Studium ein wenig erleichtern. Zu diesem Zweck wird von der BWP eine Einführungsveranstaltung für Erstsemesterstudierende angeboten, in der wir Ihnen die BWP vorstellen möchten, Sie aber auch Nützliches rund um die Organisation Ihres Studiums erfahren werden und sich gegenseitig, wenn auch nur virtuell, schon ein wenig kennenlernen können.
Niedersachsen will Berufsorientierungsmaßnahmen an berufsbildenden Schulen stärken
Die Osnabrücker Berufs- und Wirtschaftspädagogik übernimmt in einem landesweiten Design-based Research Projekt die wissenschaftliche Begleitforschung und kooperiert eng mit dem Bildungswerk der Niedersächsischen Wirtschaft.
Auszeichnung der Abschlussarbeit von Ramona Mezger mit dem Förderpreis der Bildungsvereinigung ARBEIT UND LEBEN
Die in der Arbeitsgruppe Berufspädagogik betreute Abschlussarbeit von Ramona Mezger wird mit dem Förderpreis der Bildungsvereinigung ARBEIT UND LEBEN Osnabrück ausgezeichnet.
#ibelong als “good practice example” gerankt
In den Jahren 2018-2021 wurde das Projekt #ibelong im Fachgebiet Berufs- und Wirtschaftspädagogik durchgeführt. Dem Projekt wird als good practice example ein besonders gutes Projektmanagement bescheinigt und gilt als Projekt, welches Dritte in hohem Maße inspiriert.
Forschergruppe stellen 9+1 Thesen zur Zukunftsfähigkeit der Berufsbildung auf
Die Arbeitsgruppe 9+1, bestehend aus universitären sowie außeruniversitären Wissenschaftlern mit dem Schwerpunkt Berufsbildung, legt ein Thesenpapier vor, welches die Zukunftsfähigkeit der Berufsbildung thematisiert. Beteiligt an dieser Arbeitsgruppe ist auch Prof. Dr. Dietmar Frommberger.
Ausgezeichnet für seinen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung: Der Modellversuch NaMiTec
Das Bundesbildungsministerium (BMBF) und die Deutsche UNESCO-Kommission würdigen das im NaMiTec-Modellversuch entwickelte Konzept zur Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung in der Milchwirtschaft.
Erste bundesweite Erhebung in Beruflichen Schulen zu digitalem Unterricht in der beruflichen Bildung
Berufliche Lehrkräfte sind digital kompetent, arbeiten souverän mit digitalen Endgeräten und fühlen sich durch das digitale Unterrichten nicht außergewöhnlich gestresst. Als ihre größte Herausforderung während der Pandemie gaben sie eine instabile IT-Infrastruktur an.
7. Chinesisch-Deutscher Workshop zur Berufsbildungsforschung
Am 23.02. fand der 7. Chinesisch-Deutscher Workshop zur Berufsbildungsforschung, organisiert durch die Professur Frommberger und die Tongji Universität, im digitalen Raum statt. Thema des Workshops war die Durchlässigkeit zwischen beruflicher und hochschulischer Bildung aus deutscher und chinesischer Perspektive.
Neue Wege in der dualen Ausbildung - Dietmar Frommberger mit mahnenden Worten zum Dualen System
Das duale Ausbildungssystem ist laut Dietmar Frommberger von der Universität Osnabrück ein Erfolgsmodell. Dennoch gibt es aus Sicht des Berufs- und Wirtschaftspädagogen ständigen Anpassungsbedarf, um das Modell auf der Höhe der Zeit zu halten, damit es für Auszubildende und Ausbildende gleichermaßen interessant und attraktiv bleibt und seinen Zweck erfüllt.
Perspektiven der Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis - Virtuelles Osnabrücker Bildungssymposium 2022
Alterung der Gesellschaft, digitale Transformation, Künstliche Intelligenz und New Work – diese und weitere globale Trends erfordern Veränderungen auch in der Beruflichen Bildung. Doch wie sehen diese Veränderungen aus und wie können Unternehmen und Kammern reagieren, um die berufliche Aus- und Weiterbildung fit für die Zukunft zu machen? Wie kann und will die Politik diesen Prozess unterstützen? Diese sowie weitere aktuelle Fragen rund um die Berufsbildung aus Wissenschaft und Praxis nimmt das Virtuelle Osnabrücker Bildungssymposium am 10. März 2022 in den Blick. Dazu laden wir, der DIHK und die IHK Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim in Kooperation mit der Universität Osnabrück, Sie herzlich ein.
Melisa Erkurt zu Gast im Projekt “Hands-on teaching”
Am 17.01.2022 wird Melisa Erkurt ihr aktuelles Sachbuch “Generation haram - Warum Schule lernen muss, allen eine Stimme zu geben” im Rahmen einer digitalen Veranstaltung vorstellen.
Neues Herausgeberwerk zu Diversität, Partizipation und Beteiligung in der Hochschule
Mehr Chancengleichheit bei der Hochschulbildung im gesamten student life cycle zu erreichen, ist das Ziel bildungspolitischer Bestrebungen und Projektvorhaben. Wie wirksam und nachhaltig sind ebensolche Projekte? Welcher Innovationen bedarf es in der Hochschullandschaft, um eine Chancengleichheit für unterrepräsentierte Gruppen im Hochschulbildungssystem zu erreichen?
Zweite Forschungsreise nach Costa Rica
Im Rahmen des Projekts CoRiVET fand vom 30.11.-02.12. die zweite Forschungsreise mit einer Delegation der BWP Osnabrück statt. Während des Aufenthalts fand eine "Kick-Off" Veranstaltung statt, in der sämtliche Akteure zusammen kamen und Vorträge gehalten haben. Außerdem fanden Workshops und Gespräche statt. Mehr lesen
Kick-Off Veranstaltung in San José
Im Rahmen des Projekts CoRiVET findet am 30.11. um 16 Uhr MEZ eine Kick-Off Veranstaltung in San José, Costa Rica statt. Prof. Dr. Dietmar Frommberger, die costa-ricanische Arbeitsministerin sowie die International Labour Organisation (ILO) werden jeweils Vorträge halten. Mehr lesen.
Auftakt der Vortragsreihe "Hands-on teaching“
Am Montag, den 8. November um 17 Uhr, hält die Rechtsanwältin Gesa Stückmann den ersten Vortrag der neuen Veranstaltungsreihe „Hands-on teaching - Fächerübergreifende Praxiseinblicke für Lehramtsstudierende.“
Süddeutsche Zeitung berichtet über den LbS Navigator sowie den Bedarf an Lehrkräften für berufsbildende Schulen
In einem Artikel der Süddeutschen Zeitung vom 22.10. berichtet die Autorin, Martina Kind, über den Bedarf an Lehrkräften für berufsbildende Schulen sowie die Hürden für einen Quereinstieg in dieses Lehramt. Dabei kommt auch unserer Projektmitarbeiterin, Kristina Trampe, zu Wort. Außerdem wird in dem Artikel auf den im Projekt entwickelten LbS Navigator verwiesen.
Vorlesungsreihe an der BTU im Wintersemester mit Osnabrücker Beteiligung
Am 10.11. wird Dr. Johannes Karl Schmees im Rahmen eine Vorlesungsreihe an der Brandenburgischen Technischen Universität einen Vortrag zum Thema "Europäische Bildungsreformen und ihre Auswirkungen auf die Hochschulpolitik der Bundesländer" halten.
Willkommen in der BWP
Am 13.10.21 findet die Begrüßungsveranstaltung der neuen Erstsemesterstudierenden des Wintersemesters 2021/22 statt. Alle neuen Studierenden sind in der Zeit von 11:30 bis ca. 13:30 Uhr herzlich dazu eingeladen, an der virtuellen Veranstaltung über BigBlueButton teilzunehmen. Weitere Informationen finden Sie hier.
Anerkennungspreis geht nach Osnabrück
Für ihre Dissertation wurde Jun.-Prof. Dr. Silke Lange am 09.07.2021 im Rahmen der 7. Österreichischen Berufsbildungsforschungskonferenz mit dem Anerkennungspreis des Österreichischen Berufsbildungspreises ausgezeichnet. Eine persönliche Preisübergabe vom Bundesminister für Bildung, Wissenschaft und Forschung Österreichs findet wahrscheinlich im Herbst 2021 statt.
#IBelong Online-Konferenz am 21.04.2021
Im Rahmen des Erasmus+ Projekts #Ibelong- Towards a Sense of Belonging in an Inclusive Learning Environment fand am 21.04. die Online-Konferenz "Building belonging during lockdown learning: A whole team approach” unter der Leitung der Edge Hill University (GB) statt. Die Aufzeichnungen der Tagung sind auf der ibelong Website zu finden: www.ibelong.eu
Fachrichtung Pflege im Master für Fachbachelor
Ab dem Wintersemester 2021/22 bietet die Universität Osnabrück den Studiengang Lehramt an berufsbildenden Schulen für Fachbachelor (M. Ed.) in der Fachrichtung Pflegewissenschaft an. Die Bewerbung ist bereits möglich und läuft noch bis einschließlich den 15.07.2021.