Osnabrück University navigation and search


Main content

Top content

MitarbeiterInnen

Mareike Beer

QuaNEM - Qualifizierung für Nachhaltige Entwicklung in der Milchwirtschaft

Transferprojekt

Kurzbeschreibung

Aufbauend auf den Ergebnissen des Modellversuchs „NaMiTec -Entwicklung eines Aus- und Weiterbildungskonzeptes zur Erhöhung des Beitrages zur nachhaltigen Entwicklung in der Milchtechnologie“ (Laufzeit 05.2018–10.2021) wird das Projekt „Qualifizierung für Nachhaltige Entwicklung in der Milchwirtschaft – QuaNEM“ zu einem Transfer der in NaMiTec entwickelten Materialien und Konzepte zur berufsspezifischen nachhaltigen Kompetenzentwicklung und zur Förderung der Schlüsselkompetenzen zur Nachhaltigkeit in der beruflichen Qualifizierung beitragen.

Das Transferprojekt QuaNEM spricht die gesamte Milchwirtschaft an und erweitert die NaMiTec-Zielgruppe der Milchtechnolog*innen auf den Ausbildungsberuf Milchwirtschaftliche/r Laborant/in. Im Transferprojekt wird ein Schulungskonzept entwickelt, erprobt und evaluiert, dessen Schwerpunkte und Ziele in der Erhöhung der Ausbildungskompetenz, Erhöhung des Wissens um nachhaltige Entwicklung und deren didaktische Vermittlung, Umgang mit und positive Nutzung der technologischen Entwicklung und der Digitalisierung, Einordnung des eigenen (Ausbildungs-)Handelns in das unternehmensinterne Qualitätsmanagement und in die CSR-(analogen) Berichtspflichten liegen.

„QuaNEM“ stellt eine Möglichkeit für ausgebildete Milchtechnolog*innen und Milchwirtschaftliche Laboranten/innen dar, sich berufsbegleitend weiterzubilden. Diese (Weiter-)Qualifizierung des Berufsbildungspersonal leistet einen entscheidenden Beitrag zur Qualitätssicherung in der Berufsbildung, in der fachpraktischen Arbeit und in der Anleitung der Auszubildenden.

Die bisherigen BBNE-Modellversuche haben die Frage aufgeworfen, wie die Erkenntnisse in die Strukturen der Berufs(aus)bildung langfristig überführt werden können. BBNE ist bislang nur in wenigen Berufsbildern und Ausbildungsordnungen beschrieben. Wir erwarten, dass das QuaNEM-Transferprojekt Antworten auf die Frage nach der Verankerung nachhaltigkeitsorientierter Kompetenzen in die Curricula der Ausbildungsberufe Milchtechnologe/-in und Milchwirtschaftliche/r Laborant/in gibt. Ein Ergebnis kann es also sein, zu einer – auch auf andere Berufe innerhalb des Agrarsektors und ggf. darüber hinaus – übertragbaren Lösung zu kommen, wie BBNE in die Ordnungsmittel der dualen Ausbildung Einzug halten kann.

Am Verbundvorhaben sind mit dem Milchwirtschaftlichen Bildungszentrum des Instituts für Lebensmittelqualität der LUFA Nord-West in Oldenburg und dem Fachgebiet Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Universität Osnabrück zwei Einrichtungen beteiligt, die bereits das Modellvorhaben NaMiTec- Entwicklung eines Aus- und Weiterbildungskonzeptes zur Erhöhung des Beitrages zur nachhaltigen Entwicklung in der Milchtechnologie gemeinsam durchgeführt haben.

Alle Verbundprojekte der Förderlinie III des Modellversuchsförderschwerpunkts „Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung 2015 – 2019 (BBNE 2015 – 2019)“ sind hier zu finden.

Die Förderrichtlinie zur Förderlinie III kann unter diesem <Link eingesehen werden.

Projektleiter: Prof. Dr. Dietmar Frommberger

Projektmitarbeiter: Mareike Beer, M.A.

Mittelgeber: gefördert vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) im Auftrag und aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF)

Projektkoordinator des QuaNEM-Verbundprojekts: Dr. Helmut Steinkamp, Institut für Lebensmittelqualität der LUFA Nord-West

Weitere Projektinformation

Mittelgeber

Gefördert vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) aus Mitteln des BMBF

Projektlaufzeit

01.11.2020-31.10.2022

Kooperationspartner

LUFA Nord-West
Dr. Helmut Steinkamp
Leitung des Instituts für Lebensmittelqualität der LUFA Nord-West
Milchwirtschaftliches Bildungszentrum
Ammerländer Heerstraße 123
26129 Oldenburg

[Projektkoordinator des QuaNEM-Verbundprojekts]

Neuigkeiten

Aktuell gibt es keine Neuigkeiten

Literatur